Internationaler Veterinärkongress 2017 in Bad Staffelstein
- Details
- Geschrieben von Sabine Lünser
Vom 24. bis 26. April 2017 veranstaltete der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) seinen mittlerweile 36. Internationalen Veterinärkongress mit Anschlussseminar im oberfränkischen Bad Staffelstein. Neben der fachbezogenen Fortbildung stand für die fast 700 Teilnehmer der Austausch zur zukünftigen Entwicklung des Berufsfeldes im Vordergrund. Die vielfältigen Vorträge von Fachexperten, Juristen, Demografen, Führungscoaches und Politikwissenschaftlern aus Deutschland und Österreich deckten aktuelle Probleme und Fachthemen des amtstierärztlichen Dienstes ab. Juristisch beleuchtet wurden darüber hinaus Fragen zu Haftung und Pflichten für Amtstierärzte, §40a LFGB und Vorschriften für den Export verarbeiteter tierischer Proteine.
Präsidium des BbT
(v.l.n.r): Dr. Christine Bothmann (Tierschutz), Dr. Christian Cegla (Finanzen), DVM Toby Pintscher (Lebensmittel), Dr. Holger Vogel (Präsident), Dr. Cornelia Rossi-Broy (Internationales), Dr. Arno Piontkowski (Tiergesundheit)
Exportseminar am BfR in Berlin mit positiver Resonanz
- Details
- Geschrieben von DVM Toby Pintscher, 1. Vizepräsident
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führten am 22. Mai 2017 in Berlin ein Tagesseminar durch. Thematisch ging es diesmal um das Thema „Veterinärrechtliche Abfertigung von Exporten: Neue Hinweise zur Zertifizierung“.
Die Veranstaltung im großen Hörsaal des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) wurde von nahezu 200 Teilnehmern besucht, darunter auch vielen Vertretern aus der Wirtschaft.
Gewählt wurde das Thema vor dem Hintergrund der Probleme amtlicher Tierärzte in den Vor-Ort-Behörden bei der Ausfertigung von Zertifikaten. So gab es in der Vergangenheit oft keine Antworten auf Fragen bezüglich der Zertifizierungsfähigkeit der Forderungen von Drittländern. Das betraf sowohl abgestimmte als auch andere Zertifikate.
LTÖD-Sachsen informiert: Fortbildungsveranstaltung und Mitgliederversammlung 2017 in und um Torgau
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Nach Görlitz im Jahr 2016 fand das jährliche Treffen der Mitglieder des Landesverbandes der Tierärzte im öffentlichen Dienst (LTÖD) Sachsen e.V. diesmal im Norden Sachsens statt. Den Teilnehmern wurde traditionsgemäß ein gelungener Mix aus interessanten Fachvorträgen, Betriebsbesichtigungen (Lehr- und Versuchsgut Köllitzsch und das Landesgestüt in Graditz), der Mitgliederversammlung und einem kulturellen Rahmenprogramm (Torgau) geboten. Wie schon im vergangenen Jahr war bei der zweitägigen Veranstaltung (31.März/1. April) genügend Zeit für den direkten fachlichen Austausch und das persönliche Kennenlernen, insbesondere der neuen Mitglieder. Die bislang höchste Teilnehmerzahl ist Beleg für die hohe Attraktivität und Wertschätzung dieser Veranstaltung sowie die fachliche Qualität des angebotenen Programms.
26. April 2017 - 2017/2 Pressemitteilung - Amtstierärztlicher Dienst auf verlorenem Posten?
- Details
- Geschrieben von Dr. Holger Vogel (Präsident)
Zweite Pressemitteilung zum 36. Internationalen Veterinärkongress 2017
Mittwoch, 26. April 2017
Amtstierärztlicher Dienst auf verlorenem Posten?
Die Geflügelpest und die ständige Zunahme von Tierschutzproblemen bringt es an den Tag: Die Mandatsträger des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT) haben auf ihrer Frühjahrstagung erneut ein erhebliches Personaldefizit in allen Bereichen der öffentlichen Veterinärverwaltung festgestellt. Die bisherige Hoffnung, dass die Personalverantwortlichen in den Kreisen, kreisfreien Städten und Ländern im Rahmen Ihrer Fürsorgepflicht längst überfällige Schritte einleiten, hat sich leider nicht erfüllt. Deshalb hat der BbT ein eigenes Projekt zur Personalbedarfsermittlung auf den Weg gebracht.
Garantenstellung von Amtsträgern/Amtstierärzten
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Eine Zusammenfassung von Herrn RA Andreas Krause
Leiter Geschäftsbereich Dienstleistungszentren des Deutschen Beamtenbundes (DBB)
http://www.dbb.de/mitgliedschaft-service/rechtsschutz.html
Problemaufriss:
Amtsträger1 stehen täglich im Spannungsfeld zwischen Pflichtenerfüllung und Haftung. Haftung in diesem Sinne ist nicht nur vermögensrechtlicher Art, sondern kann auch disziplinarrechtlicher, ggf. auch strafrechtlicher Natur sein.
In diesem Zusammenhang höre ich oft die Frage von Amtsträgern: “Mache ich mich strafbar, wenn ich Amtshandlungen zum Schutz der mir anvertrauten Rechtsgüter unterlasse, weil die zu knappe Personaldecke ein sofortiges Tätigwerden nicht zulässt?“
Der angehängter Artikel gibt Antworten (nur für Mitglieder).
Anmerkung: Der überwiegende Teil der Landesverbände des BbT ist Mitglied im deutschen Beamten Bund (DBB). Der DBB tritt für die Rechte der Beamten und der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ein (DBB Beamtenbund und Tarifunion).
19. April 2017 - Pressemitteilung 1/2017: “Illegaler Welpenhandel”
- Details
- Geschrieben von Dr. Holger Vogel (Präsident)
Pressemitteilung zum 36. Internationalen Veterinärkongress am 24./25. April 2017
Bad Staffelstein, 19. April 2017
Illegaler Welpenhandel: Falsch verstandene Tierliebe treibt Amtstierärzte ins Dilemma
BbT-Kongress: Auch Veterinäre immer öfter Zielscheibe von Gewaltattacken
Mit dem illegalen Handel von Hunden lassen sich gute Geschäfte machen. Auch Privatpersonen "adoptieren" oft kuschelige Welpen aus dem Ausland. Viele bedenken dabei nicht, dass die Einfuhr solcher Tiere nach Deutschland einen sicheren Schutz gegen die Einschleppung der Tollwut voraussetzt. Der ist aber in der Regel erst ab einem Alter von 15 Wochen gegeben, wenn die Impfung der Welpen wirksam geworden ist. Werden jüngere, illegal eingeführte Welpen aufgegriffen, müssen sie mehrere Wochen in Quarantäne, und das in einem Alter, in dem sie für ihre weitere Entwicklung dringend auf enge Kontakte mit anderen Hunden oder Menschen als Bezugspersonen angewiesen sind.
Schweizer Amtstierärzte blicken in die Zukunft
- Details
- Geschrieben von Dr. Rossi-Broy
Die TVL (Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit)stellt sich den Herausforderungen eines sich verändernden Berufsbildes des Amtstierärztlichen Dienstes. Am 6. April 2017 wurden Schweizer Amtstierärzte zum Workshop „Herausforderungen und künftige Ziele des amtstierärztlichen Berufsstandes“ geladen, um die Diskussion auf zu nehmen, wie der Verband mit den zukünftigen Entwicklungen umgehen sollte. Gäste der Veranstaltung waren Dr. Herfried Haupt aus Österreich (Österreichscher Verband der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte) und Dr. Cornelia Rossi-Broy aus Deutschland (Bundesverband der beamteten Tierärzte).