23. ÖVA Tagung
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Der österreichische Schwesternverband des BbT - ÖVA - lädt am 01. und 02. Juni 2023 zur 23. ÖVA-Tagung ein.
Hier geht´s zum Programm und der Anmelderoutine: 23. ÖVA-Tagung
Pressemitteilung zum 40. internationalen Veterinärkongress in Bad Staffelstein
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
70 Jahre BbT - Bundesverband der beamteten Tierärzte richtet den Blick nach vorne
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte feiert im Rahmen des diesjährigen Kongresses sein 70-jähriges Jubiläum. „Wir erliegen nicht der Versuchung, in Erinnerungen zu schwelgen,“ sagt Präsident Dr. Vogel, „dafür sehen wir uns zu vielen Herausforderungen gegenüber“. So steht die Zukunftsorientierung im Zentrum des Kongresses: „Motivierung jüngerer Kolleginnen und Kollegen zur Übernahme von Führungsaufgaben und berufspolitischem Engagement sowie Digitalisierung sind eindeutig die Kernthemen in diesem Jahr“, so Vogel. Der BbT begrüße die Entscheidung der Bundesregierung, in dieser Legislaturperiode die Grundlagen für die vom BbT seit Jahren geforderte Tiergesundheitsdatenbank zu schaffen. „Damit werden wir endlich ein Instrument in der Hand haben, landwirtschaftliche Betriebe zielgerichteter zu überwachen“, betont Vogel. Die Regierung sei gut beraten, bereits vorhandene Systeme adäquat zu berücksichtigen. „Wenn das Rad neu erfunden werden soll, wird es in naher Zukunft wieder nichts werden“, meint Vogel mahnend.
Darüber hinaus widmet sich der BbT auf seinem 40. Internationalen Veterinärkongress in Bad Staffelstein den Themenkomplexen Lebensmittel, Tiergesundheit und Tierschutz in verschiedenen Vorträgen.
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle EDITORIAL 1-2023
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen! Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen.“ (Albert Camus, 1913 – 1960)
Seit 70 Jahren gibt es nun den Bundesverband der beamteten Tierärzte! Gratulation!
Die Jahre waren für den Berufsstand durch Aufgaben geprägt:
gleich Sisyphos nie endend, oft gegen übermächtige Rahmenbedingungen wie gegen Götter gestellt, und dennoch dem Tode durch Wissenschaftlichkeit das Wirken erschwerend. Der Zeitraum von 70 Jahren betrifft mindestens drei Generationen direkt.
141. Fortbildungstagung der LAG Bayern am 04.-05. Mai 2023 in Würzburg
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Im Rahmen des Vortragsprogramm des ersten Tages gibt die Vizepräsidentin des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit einen Überblick über wichtige Aktivitäten in ihrem Haus. Prof. Dr. Dr. Markus Schick, Leiter der Abteilung „Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin wird in seinem Vortrag Ansätze für Ernährungsnotfallvorsorge in Krisenzeiten und neue Wege in der Tierhaltung aufzeigen. Mit dem Thema Tierhaltung wird sich auch Frau Prof. Dr. Karin Schwaiger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschäftigen. Im Bereich der Schlachtung werden Vorträge aus wissenschaftlicher, politischer und
Tierschutz im Stall – nur mit Konzepten geht es voran
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Wenn Veterinärdienst, Praxis und Tierhalter an einem Strang ziehen
Als Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung vom letzten Jahr (Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?) geht es am 23. März um konkrete Tierschutzkonzepte. Anhand von aktuellen Fällen diskutieren wir mit einer Kollegin und drei Kollegen über die Rolle, Aufgaben und Möglichkeiten unseres Berufsstandes, den Tierschutz in der Nutztierhaltung noch wirkungsvoller umzusetzen.
Die Veranstaltung ist eine Initiative der Tierärztekammer Niedersachsen in Verbindung mit dem Landesverband Niedersachsen und Bremen des bpt und dem VbT Niedersachsen.
>> Weitere Informationen und Anmeldung
((hier den Link hinterlegen))
https://shop.akademie.vet/shop/product/tierschutz-im-stall-nur-mit-konzepten-geht-es-voran-607
5. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT)
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
5. Tagung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT) am 09.und 10.06.2023
Augen auf beim Hundekauf
Hunde gehören heute zur Familie und haben, entgegen früheren Zeiten, in denen sie als Bewacher und Beschützer, Unterstützer bei der Jagd und beim Hüten der Weidetiere eingesetzt wurden, oft die Funktion reiner Begleit- oder „Kuscheltiere“. Bei deren Zucht werden in zunehmendem Maße Phänotypen bevorzugt, die (vermeintlichen) Schönheitsidealen entsprechen oder als Statussymbole dienen. Gesunde Tiere zu züchten, steht häufig im Hintergrund. Dies führt zu einer wachsenden Anzahl genetischer Defekte, die für die Tiere und/oder ihre Nachkommen zu anhaltenden und oft erheblichen Leiden, Schmerzen und Schäden führen. Aber auch falsch verstandene Tierliebe (Einfuhr von Hunden aus dem Ausland) und kriminelle Energie (illegaler Welpenhandel) sind Verursacher von viel Tierleid.
U40-Workshop Nr. 2 des BbT
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Am 18. und 19. November trafen sich, wie im Frühsommer gewünscht und vereinbart, die Teilnehmer des U40-Workshops zu einer zweiten Veranstaltung, um sich erneut auszutauschen und die Themen zu bearbeiten, die im ersten Teil vorerst beiseitegelegt werden mussten. Neben bekannten Gesichtern waren auch Kolleginnen neu hinzugekommen, so dass am Freitag und Samstag, diesmal in Kassel, insgesamt 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen intensiven Austausch pflegten.