Tagesseminar „Das neue Tierarzneimittelrecht - Herausforderungen für Praxis und Überwachung“
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) veranstaltet ein Fachseminar zum Vollzug des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)
Termin: 8. März 2023
Tagungsort: Hörsaal der Pathologie an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule, Bünteweg 17, Gebäude 229, 30559 Hannover
Moderation: Arno Piontkowski, BbT
Anschlussseminar 2023 des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte e.V.
- Details
- Geschrieben von Anschlussseminar 2023
Thema:
D_ie Amtstierarzt_in: wie sieht mich die Welt außerhalb des Amtes? -wie wird d_ie Amtstierarzt_in wahrgenommen? Muss sich was ändern?
Tagungsort: Peter-J.-Moll-Halle, Georg-Herpich-Platz 3, 96231 Bad Staffelstein
Teilnehmerzahl: max. 200
Programm:
40. internationaler Veterinärkongress 2023 des BbT in Bad Staffelstein
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte - die Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte des Öffentlichen Dienstes (BbT) - veranstaltet im April 2023 den 40. Internationaler Veterinärkongress des BbT in Bad Staffelstein
Zeitraum: 23.04.2023 19:00 - 25.04.2023 - 14:00
Tagungsort: Adam-Riese-Halle, St. Georg-Str., 96231, Bad Staffelstein
Seminar Tierschutz in Zirkus und Zoo 2023 in Nürnberg
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
das Seminar findet am 23./24. Juni 2023 in Nürnberg statt.
Ein Seminar
- der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT),
- des Bundesverbands beamteter Tierärzte e. V. (BbT),
- des Verbands der Zoologischen Gärten e. V. (VdZ),
- des Verbands der Zootierärzte (VZT) und
- der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
im Tiergarten Nürnberg, Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg
Handlungsempfehlungen bei Tierschutzverstößen an Schlachtbetrieben
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Im Rahmen des von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. geförderten Projektes „EMaTiSch“ (Erarbeitung eines Μaßnahmenkatalogs zur Bekämpfung von Tierschutzverstößen im Schlachthof) wurde dieser Maßnahmenkatalog von der Arbeitsgruppe Fleischhygiene des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit amtlichen Tierärzt:innen, Amtstierärzt:innen, Jurist:innen und weiteren mit dem Vollzug tierschutzrechtlicher Vorschriften am Schlachtbetrieb betrauten Personen erarbeitet.
So ist es nun möglich, Handlungsempfehlungen beim Erstverstoß sowie beim Wiederholungsverstoß für häufige und/oder relevante Verstöße gegen Rechtsnormen der Tierschutzschlachtverordnung (TierSchlV), des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 zur Verfügung zu stellen. Zudem werden, wenn vorliegend, gerichtliche Entscheidungen kurz zusammengefasst zur Nutzung überlassen, um reale Verfahrensausgänge für vergleichbare Fälle aufzuzeigen.
Dieser Maßnahmenkatalog soll zu einer deutschlandweiten Standardisierung von Maßnahmen bei Tierschutzverstößen am Schlachtbetrieb beitragen. Er soll eine Orientierungshilfe bieten auf Basis der Einschätzungen von Personen, die in diesem Bereich in der Vergangenheit bereits Erfahrungen sammeln konnten.
Mehrere Stellen Amtlicher Fachassistent*innen und Tierärzt*innen am Jade-Schlachthof Wilhelmshaven
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Der Zweckverband Veterinäramt JadeWeser (zuständig für die Landkreise Friesland, Wesermarsch und Wittmund sowie der Stadt Wilhelmshaven) schreibt mehrere Stellen Amtlicher Fachassistent*innen und Tierärzt*innen am Jade-Schlachthof Wilhelmshaven (Stundenvergütung gemäß Tarifvertrag Fleischuntersuchung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus.
http://www.jade-weser.de/Startseite/Stellenausschreibung/tabid/141/Default.aspx
Seminarankündigung: 7. Seminar für Tierärzte
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
VDA/DGHT Sachkundezentrum West in Heinsberg: „Haltung, Pflege und Krankheiten von Zierfischen im Zoofachhandel“
Datum: 23. November 2022
Zielgruppe: Niedergelassene Tierärzte, die mit Geschäften des Zoofachhandels zusammenarbeiten und sich in die Pflege und Diagnostik von Aquarienfischen und Teichfischen tiefer einarbeiten möchten sowie beamtete Tierärzte, die Zoofachgeschäfte kontrollieren.
Teilnahmegebühr: 120 Euro
ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten: 7 Stunden, nur für den 23. November 2022.