Einladung zur Fortbildung des Landesverband der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsens e.V. am 20./21.05.2022
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
hiermit laden wir Sie zu unserer Beratung des Arbeitskreises im Landesverband der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsens e.V. am 20. und 21. Mai 2022 in Meißen ganz herzlich ein.
Ort: Meissner Weinmanufaktur GmbH, Bennoweg 9, 01662 Meißen
Wir haben folgende Themen für Sie ausgewählt:
Freitag, 20.05.2022
ab 08:30 Uhr, Einlass, Begrüßungskaffee
Fortbildung Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?
- Details
- Geschrieben von Dr. Dirk Claussen Oldenburg
Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?
Eine gemeinsame online-Veranstaltung der Tierärztekammer Niedersachsen, des BpT Niedersachsen und der VbT Niedersachsen auf der Plattform von George und Oslage
Preis: 49,95 €
Stellungnahmen der BTK zu den Themen „Lehre ohne Tierversuche“ und „AVV TierSchG“ der BTK
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Stellungnahmen der BTK zu den Themen „Lehre ohne Tierversuche“ und „AVV TierSchG“ wurden veröffentlicht. Sie finden sie im Anhang. Mit der beigefügten Stellungnahme appelliert die BTK dringend, eine Neufassung der AVV TierSchG auf den Weg zu bringen. Denn nur so ist es unserer Ansicht nach möglich, die notwendige Orientierung und Transparenz in der angemessenen Auslegung der Tierschutzgesetzgebung und der anhängigen Tierschutz-Versuchstierverordnung für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Im Namen des Vorstands
Dr. Christian Cegla
22. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene der FU-Berlin und des BfR
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 1. und 2. März 2022 findet die 22. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene statt.
Ausrichter: Zentrum für Veterinary Public Health, Fachbereich Veterinärmedizin – Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene, AG Fleischhygiene, Freie Universität Berlin in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Das Programm finden Sie im Anhang
Buchbesprechung: Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung
- Details
- Geschrieben von Holger Vogel
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
folgendes Taschenbuch ist neu erschienen:
- Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung, Christian Dürnberger, Harald Fischer Verlag, 2021. ISBN-10: 389131535X, Broschiert, 134 Seiten, € 18,50
In wenigen Wochen soll es auf der Verlagswebsite kostenlos als E-Book zum Download zur Verfügung stehen.
Über das Buch:
Leitlinie zum Schlachthofpraktikum nach § 55 Abs. 2 und 3 TAppV
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Diese Leitlinie zum Schlachthofpraktikum ist auf der heutigen Sitzung des Lebensmittelausschuss des Bundestierärztekammer unter aktiver Mitwirkung des BbT verabschiedet worden. Der BbT-Vorstand bittet um Beachtung dieser Leitlinie.
Leitlinie zur Durchführung für das Praktikum „Schlachttier- und Fleischuntersuchung“ nach § 55 Abs. 2 und 3 TAppV, sogenanntes „Schlachthofpraktikum“
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
im Namen der Veterinärmedizinischen Fakultäten möchten wir uns bei Ihnen für die Übernahme der Betreuung einer Praktikantin bzw. eines Praktikanten herzlich bedanken. Sie gewähren uns damit eine sehr wichtige Unterstützung bei der tiermedizinischen Ausbildung unserer Studierenden und wir werten es als Ausdruck von Kollegialität im besten Sinne, wenn Sie diese zusätzliche Mühe auf sich nehmen.
Bitte beachten Sie v.a. die Ausführungen unter Pkt. 3.
Ihre Fachvertreter der Veterinärmedizinischen Fakultäten in Deutschland
VbT-RP - Fortbildungsveranstaltung¹ am 10. November 2021
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Beginn: 13.00 Uhr
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- „Garantenstellung von Amtstierärzten“ - Dr. Birgit Straubinger, Abteilungsleiterin - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
- „AHL, Fallbeispiel Tierseuche und dessen Umsetzung“ - Dr. Gisela Isa, Tierseuchenreferentin, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- „Entschädigungsregelung im europäischen Vergleich“ - Dr. Roland Labohm, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
- Diskussion der Vorträge
ATF Anerkennung beantragt