Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle - EDITORIAL 1 / 2022
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Unerreichtes, Unvollkommenes, Unwürdiges begegnet uns täglich im Arbeitsumfeld, scheint unseren Alltag zu bestimmen – aber es überwiegt nicht! Dies müssen wir uns immer wieder vor Augen führen. Es gehört allerdings zur menschlichen Mentalität, immer eher das Störende und Unvollkommene wahrzunehmen und zu thematisieren.
Deshalb heute ein paar Gedanken zur Digitalisierung in der Veterinärverwaltung! Wie steht es mit Datenmanagementsystemen und deren Schnittstellen? Werden sie jemals eine Arbeitserleichterung sein oder eher eine immerwährende zusätzliche Pflegeaufgabe, die Arbeitszeit frisst?
Na ja, es kommt darauf an – werden Sie sagen!
Worauf denn? Auf die eigene Einstellung dazu? Auf die eigenen Fähigkeiten? Gibt es ein Arbeitszeitfenster für die sinnvolle Implementierung oder wird es (wie alles andere) einfach im Stadium „Feldversuch“ auf das vorhandene und mehr als ausgelastete Personal aufgesattelt?
Sie haben doch sicher einen Anwendungsbetreuer in der Mannschaft des Veterinäramtes, der die Fragen der speziellen Softwaresysteme betreut, seinen KollegInnen neue Datenbanken (TRACES NT) erklärt, zum Laufen bringt!? Ergänzend dazu gibt es ja selbsterklärende, 100seitige Skripte...
Oder muss man sich durch eigenes, mühsames Probieren selbst Erkenntnisse verschaffen? Wie auch immer: es ist eine Aufgabe. Insbesondere dann, wenn die Festplatte im eigenen Kopf schon ziemlich voll ist, die Nerven durch hohe Schlagzahl dünn sind, die Arbeitszeit knapp ist und der staunende Spieltrieb in der Auseinandersetzung mit neuen Herausforderungen schon lange nachgelassen hat.
Da braucht es Inkompetenz-Kompensationskompetenz!
Das Einfachste – wenn man sich in einem Fachbereich inkompetent fühlt – ist es, das fehlende Wissen und Können durch Fleiß, Übung und Fortbildung auszugleichen. Was aber, wenn das Aufgabengebiet so vielfältig und breit gefächert ist, dass zur Verfügung stehende Zeit und Möglichkeiten zum Ausgleich der Defizite nicht ausreichend sind?
Einladung zur Fortbildung des Landesverband der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsens e.V. am 20./21.05.2022
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
hiermit laden wir Sie zu unserer Beratung des Arbeitskreises im Landesverband der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsens e.V. am 20. und 21. Mai 2022 in Meißen ganz herzlich ein.
Ort: Meissner Weinmanufaktur GmbH, Bennoweg 9, 01662 Meißen
Wir haben folgende Themen für Sie ausgewählt:
Freitag, 20.05.2022
ab 08:30 Uhr, Einlass, Begrüßungskaffee
Fortbildung Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?
- Details
- Geschrieben von Dr. Dirk Claussen Oldenburg
Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?
Eine gemeinsame online-Veranstaltung der Tierärztekammer Niedersachsen, des BpT Niedersachsen und der VbT Niedersachsen auf der Plattform von George und Oslage
Preis: 49,95 €
Stellungnahmen der BTK zu den Themen „Lehre ohne Tierversuche“ und „AVV TierSchG“ der BTK
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Stellungnahmen der BTK zu den Themen „Lehre ohne Tierversuche“ und „AVV TierSchG“ wurden veröffentlicht. Sie finden sie im Anhang. Mit der beigefügten Stellungnahme appelliert die BTK dringend, eine Neufassung der AVV TierSchG auf den Weg zu bringen. Denn nur so ist es unserer Ansicht nach möglich, die notwendige Orientierung und Transparenz in der angemessenen Auslegung der Tierschutzgesetzgebung und der anhängigen Tierschutz-Versuchstierverordnung für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Im Namen des Vorstands
Dr. Christian Cegla
22. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene der FU-Berlin und des BfR
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 1. und 2. März 2022 findet die 22. Fachtagung für Fleisch- und Geflügelfleischhygiene statt.
Ausrichter: Zentrum für Veterinary Public Health, Fachbereich Veterinärmedizin – Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene, AG Fleischhygiene, Freie Universität Berlin in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Das Programm finden Sie im Anhang
Buchbesprechung: Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung
- Details
- Geschrieben von Holger Vogel
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
folgendes Taschenbuch ist neu erschienen:
- Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung, Christian Dürnberger, Harald Fischer Verlag, 2021. ISBN-10: 389131535X, Broschiert, 134 Seiten, € 18,50
In wenigen Wochen soll es auf der Verlagswebsite kostenlos als E-Book zum Download zur Verfügung stehen.
Über das Buch:
Leitlinie zum Schlachthofpraktikum nach § 55 Abs. 2 und 3 TAppV
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Diese Leitlinie zum Schlachthofpraktikum ist auf der heutigen Sitzung des Lebensmittelausschuss des Bundestierärztekammer unter aktiver Mitwirkung des BbT verabschiedet worden. Der BbT-Vorstand bittet um Beachtung dieser Leitlinie.
Leitlinie zur Durchführung für das Praktikum „Schlachttier- und Fleischuntersuchung“ nach § 55 Abs. 2 und 3 TAppV, sogenanntes „Schlachthofpraktikum“
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
im Namen der Veterinärmedizinischen Fakultäten möchten wir uns bei Ihnen für die Übernahme der Betreuung einer Praktikantin bzw. eines Praktikanten herzlich bedanken. Sie gewähren uns damit eine sehr wichtige Unterstützung bei der tiermedizinischen Ausbildung unserer Studierenden und wir werten es als Ausdruck von Kollegialität im besten Sinne, wenn Sie diese zusätzliche Mühe auf sich nehmen.
Bitte beachten Sie v.a. die Ausführungen unter Pkt. 3.
Ihre Fachvertreter der Veterinärmedizinischen Fakultäten in Deutschland