Stellungnahme des BbT zum Eckpunktepapier für ein Prüf- und Zulassungsverfahren für serienmäßig hergestellte Stalleinrichtungen
- Details
- Geschrieben von Cornelia Rossi-Broy und Christine Bothmann
Das zur Förderung der tierschutzgerechten Haltung geplante Rechtssetzungsvorhaben nach §13 Tierschutzgesetz für das Inverkehrbringen und das Verwenden serienmäßig hergestellter Stalleinrichtungen zur Haltung von Nutztieren wird vom BbT ausdrücklich begrüßt.
In dem geplanten Verfahren sieht der BbT ein großes Potential zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung und eine Hilfestellung bei der Beurteilung im Rahmen der amtlichen Überwachung. Allerdings ist für die zukünftige Überprüfung und Überprüfbarkeit durch Amtstierärzte eine praktikable, verwaltungsrechtlich umsetzbare und vor allem durchsetzbare Lösung zu suchen.
Aus diesem Grund sollte der Vollzug frühzeitig in die Entwicklung dieser Regelungen einbezogen werden.
Was macht die Milch? - Mitgliederversammlung und Fortbildung des LTÖD Sachsen am 06.11.2014 in Leppersdorf
- Details
- Geschrieben von Gabriela Leupold
Unter obigem Motto und reger Teilnahme fand die diesjährige Mitgliederversammlung des LTÖD Sachsen e.V. am 06.11.2014 in Leppersdorf in Räumen der dort ansässigen Molkerei statt. Die Vorsitzende Frau Dr. Gabriela Leupold informierte über die Aktivitäten des Vorstandes und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr, u.a. das 25jährige Jubiläum des ÖGD in Sachsen. Kollege Toby Pintscher berichtete aus dem Bbt-Bundesvorstand und nahm die Glückwünsche der Mitglieder des LTÖD zur Wahl zum 1. Vizepräsidenten des BbT entgegen.
Tierschutz: Neuerscheinung TIERTRANSPORTE - ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT
- Details
- Geschrieben von Dr. Alexander Rabitsch
Neuerscheinung im Veterinärspiegel-Verlag
TIERTRANSPORTE - ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT
Dr. Alexander Rabitsch
Es gibt wenige Bereiche des Umgangs mit landwirtschaftlichen Nutztieren, die seit mittlerweile Jahrzehnten so sehr im medialen Fokus stehen und so kontrovers diskutiert werden wie der Transport von Tieren. Dabei gibt es seit 2005 einheitliche Rechtsvorschriften in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union darüber, wie Tiere tierschutzgerecht und möglichst schonend transportiert werden können und müssen.
Tagesseminar „Aktuelle Entwicklung der risikoorientierten Fleischuntersuchung“ mit starker Resonanz
- Details
Das Seminar „Aktuelle Entwicklung der risikoorientierten Fleischuntersuchung“ am 18. Juni 2014 wurde in nunmehr schon bewährter Weise gemeinsam von der TiHo Hannover und dem BbT in der Hochschul-Aula in Hannover ausgerichtet .
Über 300 Teilnehmer trafen sich, um den interessanten Vorträgen der Referenten verschiedenster Verwaltungsebenen, wissenschaftlicher Einrichtungen und von Wirtschaftsbeteiligten zu folgen.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Herrn Dr. Gerhard Greif, wurde die Vortragsveranstaltung durch Herrn Dr. Hartwig Kobelt, BMEL, mit einem Vortrag über die meist verbreiteten Irrtümer aus Sicht des BMEL bezüglich der Neuordnung der amtlichen Fleischuntersuchung bei Hausschweinen eingeleitet. Anhand von zehn Thesen stellte er die Erwägungsgründe des Gesetzgebers dar und gewährte Einblicke in die nicht immer einfach nachzuvollziehenden Mechanismen der Kompromissfindung.
Tierschutz: Zutrittsmöglichkeiten der Veterinärbehörde zu Tierhaltungen, insbesondere in Wohnungen
- Details
- Geschrieben von Martin Hartmann
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Tierschutzbeauftragte, Frau Dr. Cornelie Jäger, des Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg hat eine Ausarbeitung zum Betretungsrecht von Tierhaltungen unter der besonderen Berücksichtigung von Tierhaltungen in Wohnungen in Auftrag gegeben. Frau Ass. jur. Sybille Schroff wurde mit der Ausfertigung betraut.
Ich hoffe, diese Ausarbeitung hilft Ihnen bei Ihrer täglich Arbeit helfen.
Dr. Martin Hartmann
Präsident
Handlungsempfehlungen der Fachgruppe Fleisch des BbT zur Gebührenkalkulation
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Handlungsempfehlungen der Fachgruppe Fleisch des BbT zur Gebührenkalkulation ab 01.06.2014 für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung beim Hausschwein – ein Kalkulationsmodell –
Mit der Einführung der Fleischuntersuchung durch Besichtigung gemäß der Verordnungen (EU) Nr. 218/2014 und 219/2014 wird die Frage der Schlachttier- und Fleischuntersuchung tangiert.
Die Fachgruppe Fleisch des BbT hat Handlungsempfehlungen zur Gebührenkalkulation für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung beim Hausschwein erarbeitet, wobei grundsätzlich die Vorgehensweise bei der Gebührenermittlung unverändert bleibt.
Dipl.-vet.-med. Toby Pintscher
Vizepräsident
Hohe Auszeichnung für Dr. Heinrich Stöppler - Ehrenpräsident des BbT erhält Bundesverdienstkreuz.
- Details
- Geschrieben von Martin Hartmann
(v.r. : BbT-Ehrenpräsident Heinrich Stöppler, BbT-Präsident Martin Hartmann)
Im Kursaal des Aulendorfer Hofgartens überreichte Landrat Kurt Widmaier am 30. April 2014 Herrn Ltd. Veterinärdirektor Dr. Heinrich Stöppler aus Aulendorf das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für die vielfältigen Verdienste des Tierarztes.
BbT-Präsident Dr. Martin Hartmann gratuliert dem Ehrenpräsidenten zu der hohen Auszeichnung des Bundespräsidenten.