141. Fortbildungstagung der LAG Bayern am 04.-05. Mai 2023 in Würzburg
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Im Rahmen des Vortragsprogramm des ersten Tages gibt die Vizepräsidentin des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit einen Überblick über wichtige Aktivitäten in ihrem Haus. Prof. Dr. Dr. Markus Schick, Leiter der Abteilung „Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin wird in seinem Vortrag Ansätze für Ernährungsnotfallvorsorge in Krisenzeiten und neue Wege in der Tierhaltung aufzeigen. Mit dem Thema Tierhaltung wird sich auch Frau Prof. Dr. Karin Schwaiger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschäftigen. Im Bereich der Schlachtung werden Vorträge aus wissenschaftlicher, politischer und
Tierschutz im Stall – nur mit Konzepten geht es voran
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Wenn Veterinärdienst, Praxis und Tierhalter an einem Strang ziehen
Als Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung vom letzten Jahr (Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?) geht es am 23. März um konkrete Tierschutzkonzepte. Anhand von aktuellen Fällen diskutieren wir mit einer Kollegin und drei Kollegen über die Rolle, Aufgaben und Möglichkeiten unseres Berufsstandes, den Tierschutz in der Nutztierhaltung noch wirkungsvoller umzusetzen.
Die Veranstaltung ist eine Initiative der Tierärztekammer Niedersachsen in Verbindung mit dem Landesverband Niedersachsen und Bremen des bpt und dem VbT Niedersachsen.
>> Weitere Informationen und Anmeldung
((hier den Link hinterlegen))
https://shop.akademie.vet/shop/product/tierschutz-im-stall-nur-mit-konzepten-geht-es-voran-607
U40-Workshop Nr. 2 des BbT
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Am 18. und 19. November trafen sich, wie im Frühsommer gewünscht und vereinbart, die Teilnehmer des U40-Workshops zu einer zweiten Veranstaltung, um sich erneut auszutauschen und die Themen zu bearbeiten, die im ersten Teil vorerst beiseitegelegt werden mussten. Neben bekannten Gesichtern waren auch Kolleginnen neu hinzugekommen, so dass am Freitag und Samstag, diesmal in Kassel, insgesamt 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen intensiven Austausch pflegten.
Seminar zum Tierarzneimittelrecht
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Auch auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal für den Erfolg des Tagesseminars "Das neue Tierarzneimittelrecht - Herausforderung für Praxis und Überwachung" bedanken.
Hier geht es zu den Vorträgem der Referenten
Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich zunächst an
Start der neuen Amtstierärzteausbildung im Land Brandenburg
- Details
- Geschrieben von Silke Neuling
Am 13. Februar 2023 begann für 31 junge amtliche Tierärztinnen und Tierärzte das Fachseminar zur Vorbereitung auf die Prüfung für den tierärztlichen Dienst in der Veterinärverwaltung in der Heimvolkshochschule Neuseddin. Begrüßt wurden sie vom Landestierarzt Dr. Nickisch. Unsere Staatssekretärin im MSGIV, Frau Töpfer, hob in ihrem Grußwort die Bedeutung dieses Lehrgangs hervor: „Mit dem Fachseminar leistet Brandenburg für das ganze Bundesgebiet einen Beitrag für einen hochqualifizierten Tier- und Verbraucherschutz. Das Fachseminar in Brandenburg ist eine wichtige
Tagesseminar „Das neue Tierarzneimittelrecht - Herausforderungen für Praxis und Überwachung“
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) veranstaltet ein Fachseminar zum Vollzug des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)
Termin: 8. März 2023
Tagungsort: Hörsaal der Pathologie an der Stiftung Tierärztlichen Hochschule, Bünteweg 17, Gebäude 229, 30559 Hannover
Moderation: Arno Piontkowski, BbT
Handlungsempfehlungen bei Tierschutzverstößen an Schlachtbetrieben
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Im Rahmen des von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. geförderten Projektes „EMaTiSch“ (Erarbeitung eines Μaßnahmenkatalogs zur Bekämpfung von Tierschutzverstößen im Schlachthof) wurde dieser Maßnahmenkatalog von der Arbeitsgruppe Fleischhygiene des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit amtlichen Tierärzt:innen, Amtstierärzt:innen, Jurist:innen und weiteren mit dem Vollzug tierschutzrechtlicher Vorschriften am Schlachtbetrieb betrauten Personen erarbeitet.
So ist es nun möglich, Handlungsempfehlungen beim Erstverstoß sowie beim Wiederholungsverstoß für häufige und/oder relevante Verstöße gegen Rechtsnormen der Tierschutzschlachtverordnung (TierSchlV), des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 zur Verfügung zu stellen. Zudem werden, wenn vorliegend, gerichtliche Entscheidungen kurz zusammengefasst zur Nutzung überlassen, um reale Verfahrensausgänge für vergleichbare Fälle aufzuzeigen.
Dieser Maßnahmenkatalog soll zu einer deutschlandweiten Standardisierung von Maßnahmen bei Tierschutzverstößen am Schlachtbetrieb beitragen. Er soll eine Orientierungshilfe bieten auf Basis der Einschätzungen von Personen, die in diesem Bereich in der Vergangenheit bereits Erfahrungen sammeln konnten.