Delegierte bestätigen Prof. Martin Kramer als Präsidenten der DVG
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
(Weismain, 26.10.2022) Prof. Dr. Dr. h.c. (Bursa) Dr. h.c. (Torun) Martin Kramer wurde auf der Delegiertenversammlung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) in Garmisch-Partenkirchen am 25.10.2022 einstimmig erneut zum Präsidenten der DVG gewählt. Die Delegierten wählten Prof. Dr. Jörg Aschenbach zum Vizepräsidenten.
Vorstandswahl
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Im Rahmen der erweiterten Vorstandssitzung vom 19.09.2022 wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Wir gratulieren hiermit herzlich
dem Präsidenten Dr. Holger Vogel
der 1. Vizepräsidentin Dr. Christine Bothmann
dem 2. Vizepräsidenten Dr. Arno Piontkowski
der Vizepräsidentin Dr. Cornelia Rossi-Broy
der Vizepräsidentin Dr. Melanie Schweizer
dem Vizepräsident Dr. Christian Cegla
Nachruf auf den Ehrenpräsidenten Dr. Heinrich Stöppler
- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Mit tiefer Betroffenheit gedenkt der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) seinem Ehrenpräsidenten Dr. Heinrich Stöppler.
BbT - Die Vorträge vom Kongress und Anschlussseminar 2022 sind verfügbar
- Details
- Geschrieben von Dr. Christian Cegla
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Vorträge unseres diesjährigen Kongresses und Anschlussseminars sind endlich auf der Homepage eingestellt. Sie können sie als PDF abrufen.
Sie erreichen die Dateien über nachfolgende Links:
Ausschreibung mehrerer Tierarztstellen beim Landesamt für Verbraucherschutz des Saarlandes
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sucht …
… für den amtstierärztlichen Dienst beim Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) mehrere
Tierärzte (m/w/d)
Ihr Aufgabenbereich
Das Aufgabengebiet umfasst den gesamten amtstierärztlichen Dienst
Tierärztefortbildung im September 2022 in Präsenz und Online: Tiergesundheit durch Zucht verbessern
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Das System der Zuchtwertschätzung von Rindern ist komplex. Bei der Rasse Deutsche Holsteins gibt es z.B. mehr als 50 Einzel- und Indexzuchtwerte. Richtig angewendet bieten die Zuchtwerte spätestens seit der Einführung der neuen direkten Gesundheitszuchtwerte die Möglichkeit eines „genomischen Gesundheitsmanagements“ der Herde. Wer die Möglichkeiten der Zuchtwerte versteht und diese gezielt einzusetzen weiß, kann als Rinderpraktiker seinen Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) bietet aus diesem Grund im September gezielt für Tierärzte zwei Fortbildungsveranstaltungen an, bei denen die Zuchtwertschätzung und speziell die neuen Gesundheitszuchtwerte vorgestellt und näher beleuchtet werden.
22. Haupttagung der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG (www.ava1.de)
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Die Vorbereitungen der 22. AVA-Haupttagung sind im vollen Gange.
Termin 05. bis 08. Oktober 2022
Ort Bad Salzschlirf, im Hotel „Aqualux“(bei Fulda)
Grundthema:
- Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb
Tierarzt/Tierärztin in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwel