Leipziger Tierärztekongress 2016 - ein Rückblick
- Details
- Geschrieben von Dr. Sabine Lünser
Zur Universität Leipzig gehört eine der fünf Veterinärmedizinischen Fakultäten Deutschlands. Es ist daher wichtig für eine berufsständische Organisation wie den Bundesverband der beamteten Tierärzte, der Vertretung aller Tierärzte im Öffentlichen Dienst, bei diesem Ereignis besonders für junge und angehende Kolleginnen und Kollegen präsent zu sein und sie über den amtstierärztlichen Dienst zu informieren. Bereits zum dritten Mal nahm der BbT an der Industrieausstellung vetexpo im Rahmen des Leipziger Tierärztekongresses teil.
35. BbT-Veterinärkongress Bad Staffelstein des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT)
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 25./26. April 2016 (mit Anschlussseminar am 26./27. April 2016) in der Adam-Riese-Halle, St. Georg-Straße 12, Bad Staffelstein
Gesamtkoordination: Bundesverband der beamteten Tierärzte, Tel. 0951 / 97458737, Fax 09575 / 9814880, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.amtstierarzt.de
Tagungsort: Adam-Riese-Halle, St. Georg-Straße, 96231 Bad Staffelstein, Tel. 09573/4550, Fax: 09573/4170
Tagungsbüro: 24.04.: 16 - 19 Uhr; 25.04.: 8 - 17 Uhr; 26.04.: 8 - 15 Uhr
Ansprechpartner: Präsident Dr. Holger Vogel (03834 8760 3801)
Organisation:Dr. Gabriele Pflaum (0951/85-756)
Teilnahmegebühr: Mitglieder eines Landesverbandes 60 €, Nichtmitglieder 120 €, jeweils einschließlich Kongressmagazin
Anmeldung bis 12.04.2016 per Anmeldebogen oder vorzugsweise über diesen Link.
nur gültig in Verbindung mit Zahlung der Gebühren auf IBAN DE37 7705 0000 0302 4792 58, BIC: BYLADEM1SKB (SPK Bamberg)
Danach 10 EUR Bearbeitungs- bzw. Stornogebühr!
Programm:
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 22. Jahrgang – 4 / 2015
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
der 27. Deutsche Tierärztetag in Bamberg ist nunmehr Vergangenheit. Weichen wurden personal-und berufspolitisch gestellt. Ein neues Präsidium ist gewählt.
Neuer Präsident der Bundestierärztekammer wurde erwartungsgemäß der praktizierende Tierarzt Dr. Uwe Tiedemann aus Lüneburg, bisher 1. Vizepräsident der BTK und Kammerpräsident der Landestierärztekammer Niedersachsen.
Zur 1. Vizepräsidentin wurde Dr. Iris Fuchs aus Bayern und zum 2. Vizepräsidenten wurde Dr. Martin Hartmann aus Baden Württemberg gewählt. Beide sind im amtstierärztlichem Dienst und mit langjährigem berufspolitischen Engagement tätig. Dr. Conny Rossi-Broy vertritt auch weiterhin das Ressort Internationale Angelegenheiten bei der BTK. Die Ressortverantwortlichen für praktische Berufsausübung und öffentliches Veterinärwesen sind Dres. Moder und Vogel.
Insgesamt ist unser Verband innerhalb der deutschen Tierärzteschaft gut vertreten.
Hannover ist eine Reise wert
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle des BbT
Bbt/TiHo-Seminar zur 16. AMG-Novelle gut besucht
Das gemeinsame Seminar des BbT und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zum Thema "Antibiotikaminimierung - Maßnahmepläne und behördliche Handlungsoptionen nach der 16. AMG-Novelle" am 26. November 2015 fand beachtliches Interesse. Dieses Veranstaltungsformat findet nun bereits mit Erfolg das 4. Mal statt.
Thematisch knüpfte diese Veranstaltung an die Vorgängerseminare „Tränkwasserhygiene“ vom 29. November 2012 und „Flüssigfütterung beim Schwein - Herausforderungen aus Sicht der Technik, der Hygiene und der Arzneimittelanwendung“ (bitte Artikel auf der Homepage verlinken) vom 13. Juni 2013 an.
Das Thema des Seminars ist für den BbT von besonderer Bedeutung, da der Erfolg der 16. AMG-Novelle letztendlich auch entscheidend
Fachexkursion des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT) nach Schweden
- Details
- Geschrieben von Sabine Lünser
Fachexkursion des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT)
Im Oktober unternahmen der Bundesvorstand des BbT und die Vorsitzenden der Länder eine Fachexkursion nach Schweden. Vom Treffpunkt Flughafen Kopenhagen ging es weiter mit dem Bus über die Öresundbrücke nach Kristianstad in der Provinz Schonen (Skane).
Am zweiten Tag fand ein Erfahrungsaustausch mit dem Südschwedischen Veterinärverband statt. In Vorstellung und Diskussion wurde deutlich, dass die Organisation in Schweden streng vertikal strukturiert ist. Außer Tierärzten sind auch Biologen und Chemiker in der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung
25 Jahre öffentlicher Gesundheitsdienst in Sachsen
- Details
- Geschrieben von Gabriela Leupold
Am 28. Oktober 2015 trafen sich die Mitglieder der vier unter dem Dach des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen (GDG) tätigen Berufsverbände im Hotel „Chemnitzer Hof“ in Chemnitz zu einer Fachtagung mit anschließender Festveranstaltung, um gemeinsam den 25. Jahrestag ihrer Gründung zu feiern. Auf der Grundlage des GDG wirken die Bereiche Humanmedizin, Veterinärmedizin und Lebensmittelüberwachung gemeinsam für den Schutz des höchsten Gutes, der Gesundheit von Mensch und Tier. So kamen die Tagungsteilnehmer aus den Gesundheitsämtern und Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern der Landkreise und kreisfreien Städte, der Landesuntersuchungsanstalt, der Landesdirektion und dem Sozialministerium. Eine Veranstaltung in dieser Konstellation ist deutschlandweit einmalig. Auf der gut besuchten Tagung wurde
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 22. Jahrgang – 3 / 2015
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die gesellschaftliche Debatte zur Tierhaltung bahnt sich ihren Weg. Dies kann der Bundesverband der beamteten Tierärzte nur begrüßen. Tierhaltung und Tiergesundheit sind längst nicht mehr allein die Sorge und Betätigungsfeld der Oppositionsparteien und der NGO‘s.