Tierschutz: EU-Kom- Empfehlung für Maßnahmen zur Reduzierung der Notwendigkeit des Schwanzkupierens beim Schwein
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
„Die EU-Kom hat eine Empfehlung für Maßnahmen zur Reduzierung der Notwendigkeit des Schwanzkupierens beim Schwein als Anwendung der Richtlinie 2008/120/EG des Rates über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen“.
EMPFEHLUNG (EU) 2016/336 DER KOMMISSION vom 8. März 2016 zur Anwendung der Richtlinie 2008/120/EG des Rates über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen
27. April 2016 - Pressemitteilung 2/2016: “Risikoarbeitsplatz Veterinäramt”
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle
Bad Staffelstein, 27. April 2016
Bundesverband der beamteten Tierärzte fordert effektive Verwaltungs- und Führungsstrukturen in der Veterinärverwaltung
Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Holger Vogel, fordert die Landesregierungen auf, sich bei anstehenden Entscheidungen zur Organisation der Veterinärverwaltung in den Bundesländern an den Grundsätzen der Effektivität zu orientieren. Das bedeute im Wesentlichen eine Stärkung der Ämter auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte und dort eine weitestgehende Bündelung der Aufgaben, einschließlich der Lebensmittelüberwachung und des Vollzugs. "Wir wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass die Ortsnähe und Kompetenz der lokalen Veterinärämter der beste Garant für eine erfolgreiche Arbeit ist", betont Vogel. Zudem sicherten kurze Wege auch eine kostengünstige Aufgabenerledigung und einen bestmöglichen Personaleinsatz. “Zusätzlich fordern wir eine Stärkung der Mittelbehörden, damit die Kommunikation mit den Landesministerien verbessert wird”, so Vogel weiter. Damit werde auch dem Interesse des Staates an einer steuernden Aufsicht entsprochen. Auslöser dieser Pressemitteilung war ein Seminar des BbT im Anschluss an den Jahreskongress in Bad Staffelstein, in dem Auswirkungen von Mängeln in Organisations- und Führungsstrukturen und ungerechtfertigter strafrechtlicher Verfolgung von Amtstierärztinnen und Amtstierärzten auf die Gesundheit der Betroffenen aufgezeigt wurden. “Bedauerlicherweise müssen wir feststellen, dass Führungsfehler nicht nur auf die jeweilige Organisationseinheit beschränkt sind, sondern häufig in den Ministerien beginnen, den ganzen Verwaltungsstrang betreffen und ihren größten Einfluss dann auf der Ebene der Veterinärämter entfalten”, betont Präsident Vogel.
25. April 2016 - Pressemitteilung 1/2016: Bundesverband der beamteten Tierärzte fordert Nachbesserung bei der Antibiotikadatenbank
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle
Pressemitteilung zum 35. Internationalen Veterinärkongress am 25./26. April 2016
Der Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT), Holger Vogel, fordert noch in dieser Legislaturperiode Nachbesserungen im Arzneimittelgesetz. Die Kennzahlen sind wie erwartet auch im dritte erfassten Halbjahr zurückgegangen. Dieses eigentlich erfreuliche Ergebnis wird aber getrübt durch ungewollte Nebeneffekte. "Es kann den Tierhaltern nicht freigestellt bleiben, ob sie aktiv werden müssen, wenn sie keine Antibiotika eingesetzt haben", so Vogel. "Wir brauchen eine verbindliche vorgeschriebene Meldung dazu, eine sogenannte Null-Meldung." Anders ließe sich nicht eindeutig unterscheiden, ob eine notwendige Meldung unterblieben sei oder tatsächlich nichts eingesetzt wurde, so Vogel weiter. Das führe dazu, dass die Behörden in die Kontrolle der Richtigkeit der Eingaben zu viel Zeit investieren müssten, die für den eigentlichen Schwerpunkt, nämlich das Absenken eines überproportional häufigen Einsatzes, am Ende fehlt.
Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 23. Jahrgang – 1 / 2016
- Details
- Geschrieben von Geschäftsstelle
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2016 gibt inzwischen den Zeittakt vor.
Termine sind vorzubereiten und wahrzunehmen. Vorzumerkende Fortbildungstermine für die Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst sind der 35. Internationale Veterinärkongress in Bad Staffelstein mit Anschlussseminar „Risikoarbeitsplatz Veterinäramt – eine tägliche Bedrohung für Job und Gesundheit“, das in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Veterinary Public Health der Universität Leipzig organisierte Seminar zu Tierischen Nebenprodukten „Warenströme und Technologien, Herausforderungen für die Überwachungsbehörden“ am 8. Juni 2016 in Leipzig sowie die gemeinsam mit der TVT in Vorbereitung befindliche Fortbildung zu Tiertransporten am 13. Oktober 2016 in Fulda.
Veränderungen in der Mensch-Tier-Beziehung – der Tierarzt im Spannungsfeld von Vernunft und Emotion
- Details
- Geschrieben von Dr. Holger Vogel
Impulsreferat anlässlich des 27. Deutschen Tierärztetages (Arbeitskreis 3) - Amtstierärzte
Die Veränderungen in der Mensch-Tier-Beziehung und die damit verbundenen Spannungsfelder bestimmen den Arbeitsalltag der Amtstierärzte. Auf der einen Seite hat sich eine Verdinglichung der Nutztiere zu einem reinen Produktionsfaktor eingestellt - auf der anderen Seite zeigt die Vermenschlichung von Hobbytieren eine ungeahnte Entwicklung. Mit „Verdinglichung“ meine ich die absolute ökonomische Effizienz in der Nutztierhaltung, der in der Regel die Möglichkeit zur tierärztlichen Einzeltier-Behandlung zum Opfer fällt. Auch bei günstiger Prognose für das erkrankte Tier wird die finanziell und zeitlich weniger aufwändige Entscheidung zur Schlachtung oder Euthanasie getroffen. Dazu kommt, dass fast schon alltäglich in den Medien die Berichterstattung und Diskussion über Haltung und Pflege von Tieren erfolgt. Die Medien, die heute oft schon als „4. Gewalt“ tituliert werden können, berichten publikumswirksam von der Tötung von Ferkeln (Straathof), konfrontieren den naiven Zuschauer mit extremen Bildern aus Legehennenhaltungen (Bayern-Ei), prangern die Unterbringung von Tieren in Zoos und Zirkussen an sowie die Schlachtung gravider Rinder – ohne die Zusammenhänge darzustellen.
Leipziger Tierärztekongress 2016 - ein Rückblick
- Details
- Geschrieben von Dr. Sabine Lünser
Zur Universität Leipzig gehört eine der fünf Veterinärmedizinischen Fakultäten Deutschlands. Es ist daher wichtig für eine berufsständische Organisation wie den Bundesverband der beamteten Tierärzte, der Vertretung aller Tierärzte im Öffentlichen Dienst, bei diesem Ereignis besonders für junge und angehende Kolleginnen und Kollegen präsent zu sein und sie über den amtstierärztlichen Dienst zu informieren. Bereits zum dritten Mal nahm der BbT an der Industrieausstellung vetexpo im Rahmen des Leipziger Tierärztekongresses teil.
35. BbT-Veterinärkongress Bad Staffelstein des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT)
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Am 25./26. April 2016 (mit Anschlussseminar am 26./27. April 2016) in der Adam-Riese-Halle, St. Georg-Straße 12, Bad Staffelstein
Gesamtkoordination: Bundesverband der beamteten Tierärzte, Tel. 0951 / 97458737, Fax 09575 / 9814880, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.amtstierarzt.de
Tagungsort: Adam-Riese-Halle, St. Georg-Straße, 96231 Bad Staffelstein, Tel. 09573/4550, Fax: 09573/4170
Tagungsbüro: 24.04.: 16 - 19 Uhr; 25.04.: 8 - 17 Uhr; 26.04.: 8 - 15 Uhr
Ansprechpartner: Präsident Dr. Holger Vogel (03834 8760 3801)
Organisation:Dr. Gabriele Pflaum (0951/85-756)
Teilnahmegebühr: Mitglieder eines Landesverbandes 60 €, Nichtmitglieder 120 €, jeweils einschließlich Kongressmagazin
Anmeldung bis 12.04.2016 per Anmeldebogen oder vorzugsweise über diesen Link.
nur gültig in Verbindung mit Zahlung der Gebühren auf IBAN DE37 7705 0000 0302 4792 58, BIC: BYLADEM1SKB (SPK Bamberg)
Danach 10 EUR Bearbeitungs- bzw. Stornogebühr!
Programm: