Tierschutz -Tiertransporte - Artikel von Maisack und Rabitsch im Heft 4/2018
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Liebe KollegInnen,
der Artikel von Maisack und Rabitsch im Heft 4 2018 zur Plausibiitätsprüfung nach Artikel 14 (1) a) ii) anlässlich der Genehmigung langer grenzüberschreitender Transporte in Drittstaaten (ATD 4/2018, S. 209-215) hat sehr viel Aufmerksamkeit erfahren.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben den Artikel und Reaktionen darauf in Ruhe zu studieren:
Neben Presseberichten geben wir Ihnen die Stellungnahme des Herrn RA Andreas Krause, vom dbb Dienstleistungszentrum Ost, 10117 Berlin: Ist jeder Amtstierarzt, der eine Transportbescheinigung in ein „asiatisches oder vorderasiatisches Land“ ausstellt, ein potentieller Gehilfe zur Tierquälerei?
Die Text stehen zum Download zur Verfügung. Um die Downloads zu erreichen, melden Sie sich bitte an.
Zwei weitere Dokument sind hier extrahiert:
Deutscher Bundestag, Montag, 25. Juni 2018, öffentlichen Fachgesprächs des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft über Lebendtiertransporte in Drittländer
Quelle: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw26-pa-landwirtschaft/556690
5 Webinare von www.akademie.vet: Wildtiere in menschlicher Obhut- Tierschutz und amtstierärztliche Aufgaben
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Können Zirkusse Wildtieren und domestizierten Tieren ein artgerechtes Leben ermöglichen?
Die Einhaltung von Tierschutzbestimmungen in fahrenden Betrieben steht immer wieder im Fokus und findet auch im öffentlichen Raum eine große Aufmerksamkeit. Umso wichtiger ist es für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte, Zugang zu fundiertem Fachwissen zu erhalten, um die Handlungssicherheit zu erhöhen.
Zur Durchführung einer sachgerechten Kontrolle benötigt man nicht nur Kenntnisse über Gehegegrößen oder Stalltemperaturen, sondern darüber hinaus profundes Wissen über tierärztliche Besonderheiten in Bezug auf Anatomie, Physiologie und Ethologie (Körperpflege, Futter- oder Sozialverhalten und andere Lebensgewohnheiten).
Baden-Württemberg - Lehrgang mit Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst 2020
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum nächsten Lehrgang mit Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst 2020
Ab Januar 2020 wird der nächste Lehrgang mit anschließender Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst stattfinden. Dabei werden der Lehrgang und die Prüfung in zwei Blöcken durchgeführt. Block 1 wird voraussichtlich ab dem 13. Januar bis 06. März 2020 mit anschließender Prüfung vom 09. bis 20. März 2020, Block 2 vom 14. September bis 30. Oktober 2020 mit anschließender Prüfung vom 02. bis 13. November 2020 stattfinden. Lehrgang und Prüfung werden nach der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über den Lehrgang und die Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (Prüfungsordnung für den tierärztlichen Staatsdienst – PrOtS)* durchgeführt.
I. Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über den Lehrgang und die Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (Prüfungsordnung für den tierärztlichen Staatsdienst – PrOtS)* geregelt.
Nachruf für DVM Toby Pintscher
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Für uns alle unfassbar verstarb am 10. November 2018 der Diplomveterinärmediziner Toby Pintscher im Alter von 57 Jahren. Sein plötzlicher Tod hat ihn aus einer Lebensphase gerissen, die beruflich und privat von Glück und Zuversicht geprägt war.
Toby Pintscher ist in Zwickau geboren und in Glauchau aufgewachsen. Nach Studium und Diplomarbeit an der Karl-Marx-Universität Leipzig erhielt er am 1. September 1988 seine Approbation als Tierarzt. Das Fachgebiet Lebensmittelhygiene hatte er bereits frühzeitig zu seinem Schwerpunkt auserkoren. Seit 1989 war er im damaligen Bezirk Glauchau/Werdau, dem heutigen Landkreis Zwickau tätig. Zunächst leitete er die Veterinär-Hygiene-Inspektion, dann übernahm er die Leitung des Referates Lebensmittelüberwachung in der gleichen Dienststelle. Nachdem er den Vorbereitungslehrgang für den Veterinärdienst in der Verwaltung Sachsens absolviert und die Prüfung für den Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen abgelegt hatte, wurde er Amtstierarzt und Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes des Landkreises Zwickau. Darüber hinaus erwarb er den Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene und erhielt 1998 die Weiterbildungsbefugnis auf dem Gebiet Lebensmittelhygiene.
Toby Pintscher engagierte sich für seine beruflichen Bestrebungen und Ziele zur Optimierung der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes auch auf standespolitischer Ebene. Im Bundesverband der beamteten Tierärzte fand er einen Wirkungskreis, der ihm hierfür die Chance bot. Als Vorstandsmitglied war er 1.Vizepräsident und Geschäftsführer des Verbandes, zugleich verantwortete er das Ressort „Lebensmittel“. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Organisation von
Kongressen und Seminaren. An erster Stelle ist hier der alljährlich stattfindende Internationale Veterinärkongress in Bad Staffelstein zu nennen. Mit Organisation des Kongresses baute er ein Netzwerk mit hoch qualifizierten Wissenschaftlern sowie Referenten und Moderatoren aus Praxis, Behörden und Ministerien auf. Besonderes Augenmerk legte er auch auf eine interdisziplinäre Betrachtung der Fragen und Probleme des Amtstierärztlichen Dienstes und gewann dafür Referenten spezieller Fachrichtungen, die über hohe Expertise verfügen. Seine Verbindungen reichten über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Zu Kolleginnen und Kollegen in Österreich und der Schweiz, in Italien und Südtirol pflegte er einen regelmäßigen fachlichen Austausch.
Bei Beratungsgesprächen mit Politikern auf Bundes- und Landesebene vertrat er die Interessen der Mitglieder des Bundesverbandes ebenso wie bei Anhörungen zu Rechtssetzungsvorhaben im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes engagiert und zielorientiert. Er pflegte den Kontakt zu Fachverbänden der Lebensmittel- und Fleischindustrie, zu Agrarverbänden sowie zu Pharmafirmen. Als Vertreter des Landes Sachsen gehörte er dem Deutschen Landkreistag an und konnte Unterstützung für die Arbeitsgemeinschaften Veterinärwesen auf der Ebene der Bundesländer erwirken.
Enge und auch freundschaftliche Verbindungen unterhielt er zum Bundesinstitut für Risikobewertung und zu den veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Leipzig und Hannover. Die in Zusammenarbeit mit diesen Institutionen veranstalteten Fachseminare zu topaktuellen Themen wie beispielsweise Afrikanische Schweinepest, Tierärztliche Hausapotheken-Verordnung oder Exportzertifikate waren erfolgreich und stark nachgefragt.
Toby Pintscher war voller Zuversicht und Tatkraft, als er aus unserer Mitte gerissen wurde. Er füllte sein Ehrenamt mit Freude und mit hohem, persönlichem Engagement aus. Wir haben mit ihm einen Freund und Kollegen verloren, dem wir Hochachtung und Wertschätzung bewahren wollen. Sein Tod hinterlässt nicht nur in „seiner Familie“, dem BbT eine Lücke, die nicht so einfach zu schließen sein wird.
Wir sind sehr traurig!
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Mutter, den Kindern und seiner Claudia.
Dr. Holger Vogel
Präsident des BbT
Im Namen der Vorstände des BbT
LbT Saarland 50 jähriges Jubiläum
- Details
- Geschrieben von Dr. Antje Wagner-Stephan
Am 10. Oktober 2018 war es so weit: Der Landesverband der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst feierte sein 50 jähriges Bestehen.
In einem Festakt im gut besuchten Ärztehaus des Saarlandes wurden die Tierärzteschaft und ihre Gäste zunächst vom Hausherren, dem Präsident der Ärztekammer, Sanitätsrat Dr. Josef Mischo, herzlich begrüßt.
Es war der Vorsitzenden des Verbandes, Dr. Antje Wagner-Stephan, eine Ehre, zwei der ursprünglichen Gründungsmitglieder, nämlich Dr. Karl Berrang und Dr. Wofgang, der die Beweggründe und Umstände der Gründung des Verbandes in einer Rede nachvollziehbar darlegte, begrüßen zu dürfen. Chronologisch schilderte die Vorsitzende dann die eng mit der Geschichte der saarländischen Veterinärverwaltung (von der Einmannbehörde mit der Ehefrau als Schreib- und Telefonhilfe bis zum Landesamt für Verbraucherschutz) verbundenen Geschichte des LbT und würdigte ihre Vorgänger. Auf das sich im Laufe der 50 Jahre veränderte Berufsbild mit einer Reihe von zusätzlichen Aufgaben ging sie ein und betonte die damit verbundene höhere Anforderung an die personelle Ausstattung, die bei weitem nicht immer gegeben sei. Zum Schluss rief sie zu mehr Selbstbewusstsein der Tierärztinnen und Tierärzte im Öffentlichen Dienst des Saarlandes auf, da diese eine hervorragende Arbeit leisten würden, auch, wenn dies in der Öffentlichkeit nicht immer so wahrgenommen werde.
Grußwort zur 50-Jahrfeier des Landesverband der Beamteten Tierärzte des Saarlandes
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ihr Landesverband wird 50 Jahre alt.
Dies ist Anlass, einmal zurück zu schauen und das Werden und Wachsen, die Höhen und Tiefen, die Erfolge und die bevorstehenden Herausforderungen zu betrachten.
Nun ist so ein Verband kein Mensch, aber er besteht aus Menschen und durch Menschen; so dass eine permanente Erneuerung und notwendige Anpassungen gestaltet werden müssen.
Wie Pflanzen in einem Gemüsegarten müssen die Mitglieder des Verbandes in ihre Aufgaben hineinwachsen. Man kann hierfür den Boden bereiten, Wege öffnen, Chancen bieten - aber ziehen kann man sie nicht.
Einige von Ihnen wissen: Ich fahre gern mit dem Pferdegespann auf althergebrachte landwirtschaftliche Art und Weise.
Daraus lässt sich ableiten: Der Wagen mit der Aufgabenerledigung rollt am besten, wenn alle mitziehen. In bestimmten Phasen kann man sich helfen und gegenseitig entlasten; dadurch kann sich der einzelne erholen und dann wieder voll mitziehen.
Tagesseminar – Tierschutz im Pferdesport
- Details
- Geschrieben von Dr. Anja Dörrzapf
Tagesseminar – Tierschutz im Pferdesport am 17.10.2018 in Fulda
Am 17.10.2018 fand das Tagesseminar „Tierschutz im Pferdesport“ – eine Kooperationsveranstaltung des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte (BbT) mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) - im Parkhotel Kolpinghaus in Fulda statt. Bei den rund 100 Teilnehmern handelte es sich zum Großteil um Amtstierärztinnen und Amtstierärzte, aber auch einige praktische Tierärzte waren angereist, was die Diskussionen durch das Einbringen weiterer Sichtweisen bereichert hat. Eine große Wertschätzung der Veranstaltung zeigte sich durch die Teilnahme von Vertreterinnen des Bundesministeriums, der FN und des Deutschen Tierschutzbundes.