- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Aus dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 23.02.2006 mit Bezug auf den Artikel zum Thema "Rechtliche Würdigung des Einsatzes von Elektroreizgeräten beim Hund" in der Ausgabe des Amtstierärztlichen Dienstes 2005/II. Mit dieser höchstrichtlerichen Entscheidung ist generell die Anwendung aller zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Elektroreizgeräte für den Einsatz beim Hund verboten!
AutorInnen:
Fachausschuss für Tierschutz des Landesverbandes der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst (LdT) NRW
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Der richtige Einsatz des MasterPlus Pro Erziehungshalsbandes in der Hundeschule LUCKY DOGS wird beschrieben. Das Halsband beruht auf einem absolut schmerzfreien Spraystoßprinzip.
Autorin:
Anja Mack
81925 München-Oberföhring
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Im Jahr 2004 erfolgte mit dem Beitritt der Länder Zypern, Malta, Slowenien, Slowakei, Ungarn, die Tschechische Republik, Polen sowie Litauen, Estland und Letttland die bisher größte Erweiterung der Europäischen Union. Im Jahr 2007 können Bulgarien und Rumänien, die Erfüllung verschiedener Vorgaben vorausgesetzt, der EU beitreten. Dieser Beitrag fasst die Verbreitung ausgewählter Tierseuchen in den Beitrittsländeern bis einschließlich 2004 zusammen. Die Seuchensituation in den Beitrittsländern ist insgesamt sehr günstig und unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der alten Mitgliedstaaten. Der Beitritt von Rumänien und Bulgarien sowie der mögliche Beitritt der Balkanländer und der Türkei erfordert dagegen eine genauere Erfassung und Beobachtung der Seuchensituation in diesen Ländern sowie entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung von Tierseuchen aus diesen Ländern.
Autoren:
Uwe Truyen
Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen Universität Leipzig
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig
Matthias Kramer
Institut für Epidemiologie Friedrich-Loeffler-Institut
Seestr. 55
16868 Wusterhausen
ATD 3/2006 - Zur gegenwärtigen Bedeutung von Rindern im Zusammenhang mit einigen ausgewählten Zoonos
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Es wird auf die gegenwärtige Bedeutung von Rindern hierzulande im Zusammenhang mit den Zoonosen Tollwut, Brucellose, Campylobacter-Infektionen, EHEC-Infektionen, Milzbrand, Q-Fieber und Tuberkulose eingegangen. Die Ausführungen sollen als Aufklärung über mögliche Infektionsgefahren des Menschen mit Zoonosen durch das Rind aufgefasst werden.
Autor:
Prof. Dr. Dr. A. Weber
Rosenau 4
91301 Forchheim