- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Nach wie vor gehört die Listeriose zu den Erkrankungen, die insbesondere für die sogenannten Risikogruppen lebensbedrohlich ist. Da Listeria mono-cytogenes durch Lebensmittel übertragen werden kann, haben entsprechende Nachweise erhebliche Folgen für die Lebensmittelunternehmer. Das Vor-kommen von Listerien stellt die Betriebe vor erhebliche Herausforderungen. Die Überwachungsbehörden sind in der Pflicht, die Reaktionen der Betriebe auf diese Herausforderungen zu bewerten und ggf. Maßnahmen zu ergreifen.
Autor*in:
M. Langen
Dr. Berns Laboratorium GmbH & Co. KG
Bendschenweg 36
47506 Neukirchen-Vluyn
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Lebensmittelverschwendung findet auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette statt. Privathaushalte sind hierbei die Hauptverursacher und nicht die Supermärkte. Foodsharing und die Tafeln sind indessen Zusatzangebote, die überschüssigen Lebensmittel zu retten.
Autor*in:
L. Oelmann
Kameruner Str. 31
13351 Berlin
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Das Abfischen von Teichen ist aus Sicht des Tierschutzes eine große Herausforderung und bedarf neben einer Kenntnis der guten fachlichen Praxis auch der Erfahrung sowie der guten Ausstattung mit erforderlichen Geräten und geeigneten Arbeitskräften.
Autor*innen:
J. Moritz, M. Oberle
c/o J. Moritz
Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Institut für Tiergesundheit I
Sachgebiet TG 1
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
ein Fallbericht
Geschildert wird der Fall der Misshandlung zweier Dressurpferde durch einen ausgebildeten Pferdewirt. Durch die besonderen Umstände konnte dieser durch die zuständige Behörde effektiv aufgearbeitet werden und führte letztlich zu einem angemessenen Urteil gegen den Ausbilder.
Autor*in:
M. Schütz
Schanzenfeldstr. 8
35578 Wetzlar