1. Der direkte Weg / Kontakt über die / zur Fachredaktion verhindert manche Verzögerung oder Unstimmigkeit. Senden Sie bitte Ihren Beitrag an eine der nachstehenden Adressen:
- Lebensmittelhygiene: Dr. Wolfgang Kulow, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Fleischhygiene: Prof. Dr. Rohtraud Pichner, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tierschutz / Tierhaltung: Prof. Dr. Thomas Blaha, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Tiergesundheit und Zoonosen: Dr. Andreas Stadler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Futter und Tierarzneimittel: Dr. Manfred Stolz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Ablauf: Ihr Beitrag wird von der / dem jeweiligen Fachredakteur / in gegengelesen und ggf. in Absprache mit Ihnen bearbei-
tet. Sie erhalten abschließend eine Satzfahne als Entwurf mit der Bitte um Prüfung und Freigabe. Die Beiträge werden in der
Redaktionskonferenz besprochen. Dort wird über das endgültige Layout und die Einordnung des Beitrags in das aktuelle Heft
entschieden.
3. Texte als Word-Datei – linksbündig. Schriftgröße und -art werden von der Redaktion festgelegt (eine gedruckte DIN A 4 Seite
entspricht ca. 6800 Zeichen – incl. Leerzeichen).
4. Besonderer Wert wird auf den Aufbau des Beitrages gelegt:
- Titel (möglichst kurz und prägnant)
- Ggf. Untertitel (nur wenn zur Verdeutlichung unbedingt erforderlich)
- Titel (Englisch)
- Autorin (nen) Autor (en), Vor- und Zuname (ohne akademischen Titel)
- Schlüsselwörter
- Zusammenfassung (kurz)
- Keywords
- Summary
- Text
- Literatur (wenn erforderlich)
- Kontaktanschrift (mit akademischen Titel)
5. Alle Tabellen, Bilder und Grafi ken getrennt als Anhang in 300 dpi-Aufl ösung. Eine geringere Aufl ösung hat einen Qualitäts-
verlust zur Folge. Sie sollten beschriftet (Nummerierung sowie Überschriften bei Tabellen, Unterschriften bei Bildern) sein.
Des Weiteren bitte ein Hinweis, an welcher Stelle (ungefähr) diese Elemente eingefügt werden sollen. Auch im Text sollte
darauf Bezug genommen werden.
6. Mitteilungen zu besonderen Ereignissen in den Landesverbänden sind über den BbT-Vorstand einzureichen.
Die ATD-Redaktion