- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Monitoring und Bekämpfung als Bestandteil von QS-Maßnahmen
Schädlingsbekämpfung ist ein andauerndes Thema in der Lebensmittelherstellung. Um eine effektive Reduzierung der Schädlinge zu erreichen, ist es wichtig, deren Biologie in den Grundzügen zu kennen, um geeignete Maßnahmen bei einem Befall ergreifen zu können.
Autor*in:
M. Weisenfels
Bremer Str. 107
27283 Verden
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Nach einer Reihe von Tierschutzfällen in Schlachthöfen, die seit 2016 im europäischen Ausland und anderen Bundesländern für Aufmerksamkeit gesorgt hatten, forderten insbesondere zwei Fälle in Niedersachsen Konsequenzen bei der Überwachung des Tierschutzes. Durch verschiedene Maßnahmen, die die verstärkte Kontrolle der Betriebe, erweiterte Fortbildungsangebote für die Über-wachungsbehörden und eine Verbesserung der universitären Ausbildung mit-einander verknüpften, wurde dem Problem in der Folgezeit begegnet.
Autor*in:
C. Kolk
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Tierschutzdienst, Dez. 33
Heckenweg 6
21680 Stade
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Das Thema Mähtod schlägt gerade zur Mähsaison in der Presse immer höhere Wellen. In diesem Artikel soll zunächst als Grundlage die Biologie des Rehkitzes beleuchtet werden und dann im Speziellen auf die Kitzrettung per Drohne und Wärmebildkamera eingegangen werden.
Autor*in:
A. Vater
Kreihof 10
82386 Oberhausen
J. Lewitzki
Landratsamt Weilheim-Schongau
stainhartstr. 7
82362 Weilheim
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Das Verwaltungsgericht des Saarlandes hat in einem Eilverfahren ein tier-schutzrechtliches Haltungsverbot für Wirbeltiere aller Art bestätigt.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Das VG Karlsruhe hat entschieden, dass ein gewerblicher Hundezüchter, der in seinem Heimatland (hier: Litauen) über eine Genehmigung zur gewerblichen Zucht von Wirbeltieren verfügt, auch eine deutsche Erlaubnis nach § 11 TierSchG benötigt, wenn er seine Nachzuchten in Deutschland verkaufen will.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Mit Beschluss vom 01.04.2022 hat das VG Freiburg sich mit dem Herausgabeverlangen des (vermeintlichen) Eigentümers eines Tieres befasst, das zuvor seiner Halterin weggenommen wurde.
Autor*in:
D. Rössel
Kronberger Str. 9
61462 Königstein
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Was ist die Chronic Wasting Disease? Welche Symptome zeigen erkrankte Tiere? Besteht ein Gesundheitsrisiko für den Menschen? Diese Fragen und weitere zu CWD werden in diesem Artikel behandelt und beantwortet.
Autor:
Friedrich-Loeffler-Institut
Bundesforschungsanstalt für Tiergesundheit
Insel Riems
17493 Greifswald
Unterkategorien
ATD-Editorials
Wiedergabe der Editorials des ATD-Hefte
ATD Aplha-Verlag
Infos zum Alpha-Verlag etc.