- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Im Rahmen des Forschungsnetzes Zoonotische Infektionskrankheiten wurden Forschungsprojekte gefördert, die von Veterinärbehörden oder Gesundheitsbehörden – meistens in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen – bearbeitet wurden. Die Initiativen und wissenschaftlichen Fragen kamen dabei meist aus dem Öffentlichen Gesundheits- und Veterinärdienst (ÖGD). Ziel war eine bessere Vernetzung von Wissenschaft und Behörden und die Lösung von Fragestellungen der Behördenseite durch angewandte Forschung.
Autor*in:
J. Fritzemeier
Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
M. Schweizer
Zweckverband Veterinäramt Jade-Weser
Olympiastr. 1
26419 Schortens
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Brunnenbetriebe, die alkoholfreie Getränke und/oder Mineralwasser gewinnen, herstellen und abfüllen, gehören nicht zur Kernklientel der Lebensmittelüberwachung. Der Artikel vermittelt grundlegende lebensmittelhygienische Fakten. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der sog. coliformen Keime im Rahmen des Indikatorkeim-Prinzips eingegangen.
Autor*in:
G. Beckmann
Institut Romeis Bad Kissingen GmbH
Schlimpfhofer Str. 21
97723 Oberthulba
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Aufgaben der Lebensmittelunternehmer gemäß Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
Die Verordnung 8EG) Nr. 2073/2005 ist nunmehr seit mehr als 15 Jahren in Kraft. Dennoch bestehen bis heute bei der inhaltlichen Umsetzung der Vorgaben sowohl auf Seite der Lebensmittelunternehmer als auch auf Seite der zuständigen Überwachungs-behörden punktuell immer noch unbeantwortete Auslegefragen. Im folgenden Beitrag werden die Aufgaben und Pflichten der Lebensmittelunternehmer, die sich aus der Verordnung ergeben, zusammengefasst.
Autor*in:
M. Langen, W. Kulow
Dr. Berns Laboratorium GmbH & Co. KG
Bendschenweg 36
47506 Neukirchen-Vluyn
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Zentrale Rechtsgrundlage für die Bekämpfung von Tierseuchen in Europa ist die Verordnung zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung von Rechtsakten im Bereich Tiergesundheit. Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) ist im Jahr 2018 als eine Seuche der Kategorie A – also als gefährlichste Seuche mit strengsten Bekämpfungsvorschriften – eingeordnet worden.
Autor*in:
T. Bludau
Am Mittelfelde 169
30169 Hannover
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Ein Blick über den Tellerrand in die Zukunft der Veterinärmedizin
Die Welt ist im Wandel, sehr vieles verändert sich und stellt u. a. kurativ tätige Tierärzt:innen sowie Tierärzt:innen im Öffentlichen Dienst vor neue berufliche Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen für neue Geschäfts- und Betätigungsfelder.
Autor*in:
J. Henning, H. Keimer
DZK GbR
Erdmannsdorffstr. 227
06785 Oranienbaum-Wörlitz
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Seit Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/63 in nationales Recht sind Tierversuchs-vorhaben nur noch genehmigungsfähig, wenn die entsprechende Sachkunde aller am Tierversuch beteiligten Personen nachgewiesen werden kann. Die erforderliche Sachkunde umfasst sowohl ein fundiertes versuchstierkundliches Wissen (unabhängig von der Tierart) als auch tierartspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Autor*in:
S. Mamerow, P. Reinhold, J. Klüß, S. Petow, M. Kaepke, M. Wiegard, C. Thöne-Reineke
c/o C. Thöne-Reineke
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde
Königsweg 67
14163 Berlin
- Details
- Geschrieben von Brigitte Ebert
Das MuD-Projekt (Modell- und Demonstrationsvorhaben) „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ stellt praxisnahe Informationen für Weidetierhaltende und Multi-plikatoren rund um das Thema Herdenschutz zur Verfügung und bietet zahlreiche Veranstaltungen an.
Autor*in:
M. Riepl
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Promenade 9
91522 Ansbach
Unterkategorien
ATD-Editorials
Wiedergabe der Editorials des ATD-Hefte
ATD Aplha-Verlag
Infos zum Alpha-Verlag etc.