- Details
- Geschrieben von Miriam W.
Vom 7. bis 9. Juli 2022 treffen sich Veterinärmediziner, Tiermedizinische Fachangestellte, Industrievertreter und Studenten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress. Mit zahlreichen Themenschwerpunkten, die individuelle Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, bietet die größte veterinärmedizinische Fortbildungsveranstaltung im deutschsprachigen Raum erneut ein hochkarätiges Programm. Neben einzelnen Tiergruppen stehen fachübergreifende sowie berufspolitische und ethische Fragestellungen auf dem Programm. Im Interview wirft Dr. Holger Vogel, Präsident der Landestierärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Präsident des BbT und Vizepräsident des 11. Leipziger Tierärztekongresses einen Blick auf die Kongressagenda der Erfolgsveranstaltung sowie auf die Industrieausstellung vetexpo.
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
hiermit laden wir Sie zu unserer Beratung des Arbeitskreises im Landesverband der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsens e.V. am 20. und 21. Mai 2022 in Meißen ganz herzlich ein.
Ort: Meissner Weinmanufaktur GmbH, Bennoweg 9, 01662 Meißen
Wir haben folgende Themen für Sie ausgewählt:
Freitag, 20.05.2022
ab 08:30 Uhr, Einlass, Begrüßungskaffee
- Details
- Geschrieben von Dr. Dirk Claussen Oldenburg
Tierschutz im Stall – haben Tierärzte die rosarote Brille auf?
Eine gemeinsame online-Veranstaltung der Tierärztekammer Niedersachsen, des BpT Niedersachsen und der VbT Niedersachsen auf der Plattform von George und Oslage
Preis: 49,95 €
- Details
- Geschrieben von Prof, Dr. Th. Blaha
Die Tagung findet vom 24. Juni 2022, 17:00 Uhr, bis zum 25. Juni 2022, 17:00 Uhr, im ParkHotel Kolpinghaus Fulda (Goethestraße 13, 36037 Fulda). Wegen der vollständigen Auslastung aller Hotels in Fulda findet sie als Hybrid-Veranstaltung statt.
Eine Anzahl von etwa 70 Hotelzimmern können im Tagungshotel (ParkHotel Kolpinghaus Fulda, Goethestraße 13, 36037 Fulda, 0661 8650-0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und im INVITE Hotel Fulda (Heinrichstraße 6, 36037 Fulda, 0661 4109440, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) unter dem Stichwort „Teilnahme an der Tierärztetagung“ gebucht werden. Nach der Buchung aller Zimmer ist dann nur noch die Teilnahme über die vom Hotel geschaltete Videokonferenz möglich. Die Einwahldaten werden den Onlineteilnehmer*innen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
Die Tagungsgebühr beträgt
- für die Teilnahme in Präsenz regulär 150,00 €, für Studierende und Referendare 75,00 € (Die Gebühr schließt zwei Essen und Tagungsgetränken ein) und
- für die Onlineteilnahme beträgt die reguläre Gebühr 100,00 €, für Studierende und Referendare 50,00.
Es werden 3 ATF-Stunden anerkannt. Onlineteilnehmer*innen wird die Bescheinigung zugeschickt.
Inhaltlich verantwortlich: Tierärztliche Plattform Tierschutz (TPT), Prof. Dr. Thomas Blaha, Koordinator der TPT, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Anmeldung, Rechnungsstellung und die Entgegennahmen der Teilnahmegebühren sind dem Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V. (BbT) im Namen der TPT übertragen worden. Die Anmeldung wird ausschließlich online über die Homepage des BbT möglich sein.
Vorab müssen Sie sich, sofern noch nicht geschehen, auf unserer Homepage registrieren:
FOLGEN SIE BITTE DIESEM LINK, UM SICH ZU REGISTRIEREN.
Leider mussten wir uns zu diesem Schritt entschließen, da die Interessenten unserer Veranstaltungen in der Vergangenheit durch Mehrfachnutzung nur einer Emailadresse die Anmelderoutine ausgehebelt haben. Ihnen werden daraufhin Ihre Zugangsdaten zur Datenbank an die hinterlegte Mailaddresse zugesandt, mit welchen Sie sich dann für diese und folgende Veranstaltungen auf unserer Homepage anmelden können. Natürlich können Sie mit diesen Zugangsdaten auf Ihre Buchungen zugreifen und Ihre persönlichen Eingaben ändern.
Melden Sie sich dann zunächst mit den zugesandten Zugangsdaten an:
- Danach können Sie sich zu der Veranstaltung der TPT anmelden. Folgen Sie bitte diesem Link!
Bei einer händischen Eingabe der URL ist unbedingt das Voranstellen des "www." zu unterlassen!
-----------------------------------------
Die „Tierärztlichen Plattform Tierschutz“ (TPT) wird von den nachfolgend aufgeführten Verbänden und Organisationen getragen:
Die Bundestierärztekammer e. V.,
der Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V.,
der Bundesverband praktizierender Tierärzte e. V.,
die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e. V.,
die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V.
Das Programm der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anhang
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Die Tagung wird dieses Jahr online über den Verlag george&oslage in Berlin angeboten
Preis: 149,00 €
Jahrestagung des AK Zirkus und Zoo der TVT e.V // Für Tierärzte
Referenten Pierre Grothmann, Michael Drees, Katrin Baumgartner, Marie-Luise von Brühl, Christine Lendl, Klaus Wünnemann, Dag Encke
Moderation: Matthias Triphaus
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Beginn: 13.00 Uhr
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- „Garantenstellung von Amtstierärzten“ - Dr. Birgit Straubinger, Abteilungsleiterin - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
- „AHL, Fallbeispiel Tierseuche und dessen Umsetzung“ - Dr. Gisela Isa, Tierseuchenreferentin, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- „Entschädigungsregelung im europäischen Vergleich“ - Dr. Roland Labohm, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
- Diskussion der Vorträge
ATF Anerkennung beantragt
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
VbT - Vereinigung der beamteten Tierärzte Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund (dbb)
Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst
Fortbildungsveranstaltung am 1. September 2021
Beginn: 9.30 Uhr – 12.45 Uhr
Hotel-Restaurant „Zur Post“, Mayener Straße 26 in 56753 Welling
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung:
- Frau Kerstin Ramm, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) - „Aufgaben und Schwerpunkte der Abteilung 4 im MKUEM“
- Herr Harald Pitzer, Landkreistag Rheinland-Pfalz - „Zusammenarbeit in und mit den Veterinärämtern“ - Von MKS zur ASP -
- Herr Dr. Sven Gierse, MKUEM - „Wildbrethygiene - rechtliche Bestimmungen und ihre Umsetzung“
- Dr. Roland Labohm, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz - „BHV1-/ BVD-Sanierung und Tierseuchenkasse Hat es sich gelohnt?“
Diskussion der Vorträge
ATF Anerkennung beantragt
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der diesjährige, 39. Veterinärkongress und das Anschlussseminar werden, wenn möglich, dieses Jahr wieder in Präsenz - wie vor den Pandemie - durchgeführt, mit der Auflage, dass wir die bayerischen Coronaregeln beachten müssen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Zudem bitten wir Sie, uns bei der Anmeldung vor Ort eine Corona-Selbstauskunft auszufüllen oder ausgefüllt abzugeben, um unseren Kolleg*innen von der Gesundheitsverwaltung des Landkreises Lichtenfels die Nachverfolgung im "worst case" zu erleichtern. Sie finden die Corona-Selbstauskunft im Anhang.
Die Anmelderoutinen wurde am 14.04.2022 deaktiviert. Danach besteht nur noch die Möglichkeit, sich vor Ort an der Tagungskasse für die Veranstaltungen anzumelden.
Wir möchten Sie auch noch auf unsere Fortbildungsangebote zum AHL aus 2021 aufmerksam machen:
Das 1. AHL-Seminar "Das Tiergesundheitsrecht im Wandel" wird nach wie vor als Nicht-Präsenz-Seminar nach ATF-Richtlinien angeboten. Sie finden die Anmelderoutine (hier).
Der Verlag george&oslage hat sich außerdem entschlossen, das 2. AHL-Seminar „Die Umsetzung des AHL im Veterinäramt“ in Eigenverantwortung als Nichtpräsens-Seminar über ein Jahr anzubieten. Diese Entscheidung fällte der Verlag george&oslage nach der erfolgreichen Durchführung des Online-Präsenz-Seminars und in Abstimmung mit uns. Das Angebot dieses Nichtpräsenz-Seminars erfolgt ohne Beteilung und Unterstützung des BbT.
Sie erreichen das Angebot über diesen Link.

Ihr Seminarteam