BbT-Kongress 2014
33. Internationaler Veterinärkongress in Bad Staffelstein 21. bis 23. April 2013
BUNDESVERBAND DER BEAMTETEN TIERÄRZTE
Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst
KONGRESS Tierseuchenbekämpfung – Tierschutz – Fleischhygiene – Lebensmittelüberwachung
Auszug aus dem Kongressband mit den Präsentationen siehe unten
- Begrüßung durch den Präsidenten Herrn Dr. Martin Hartmann
- Grußwort von Staatsminister Herrn Dr. Marcel Huber
- Grußwort von Herrn Dr. Horst Schnellhardt, MdEP
- Grußwort des Präsidenten der Bundestierärztekammer Herrn Prof. Theo Mantel
- Prof. Dr. Albert Sundrum, FB Ökolog. Agrarwissenschaften Uni Kassel, Tiergesundheit und Tiergesundheitsmanagement – Definitionen, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zukunft
- Prof. Dr. Andreas Hensel, BfR Berlin, Antibiotikaeinsatz, Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit – Handlungsnotwendigkeiten und -optionen aus Sicht des BfR
- Dr. Iska Lehmann, LAVES Niedersachsen, Der Einsatz von bestandsspezifischen Impfstoffen als Alternative zu Antibiotika –
Einsatz und Überwachung - Prof. Dr. Stefan Schwarz, FLI, Entwicklung bei Antibiotika-Resistenzen
- Dr. Arno Piontkowski, MKULNV NRW, Die gemeinsame Antibiotikadatenbank – Stand der Umsetzung der 16. AMG-Novelle
- Dr. Dirk Werber, RKI, Großer Norovirus-Ausbruch 2012 – Epidemiologische Untersuchungen des RKI zur Identifizierung des Infektionsvehikels
- Prof. Dr. Dietrich Mäde, LAV Sachsen-Anhalt, Halle, Diagnostik viraler Erkrankungen durch nichttierische Lebensmittelsicherheit
- Claudia Grundmann, LÜVA LK Mittelsachsen, Anforderungen an das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt durch lebensmittelbedingte Massenerkrankungen
- Dr. Petra Luber, BVL, Aspekte der praktischen Umsetzung der Bund-Länder-Vereinbarung Krisenmanagement
- Thobias Henninger, SODEXO, Heidelberg, Krisenbewältigung aus Sicht des Lebensmittelunternehmers
- Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, LAVES Niedersachsen, Vorgehen der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden im Zusammenhang mit staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen
- Dr. Edwin Ernst, MLR BW, Die Zukunft der Fleischuntersuchung
- Dr. Karl Wilhelm Paschertz, Cloppenburg, Praktische Umsetzung der visuellen Fleischuntersuchung
- Dr. Jörg Baumgarte, ML Niedersachsen, Tierschutzgesetz und Tierschutz und Tierschutznutztierhaltungsverordnung – Stand, Auswirkungen und Perspektiven
- Dr. Antonia Riedl, Deutscher Bauernverband, Die Branchenvereinbarung Tierwohl – eine Perspektive zur nachhaltigen Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft?
- Harald Vieten, Rhein-Kreis Neuss, Krisenkommunikation bei Tierschutzfällen aus Sicht der Pressestelle eines Kreises
Dr. Jörg Styrie, Bundesverband Tierschutz e. V., Beschwerdemanagement bei ungerechtfertigten Angriffen auf Veterinärämter aus Sicht eines Tierschutzverbandes - Dr. Bettina Maurer, StMUV Bayern, Der VdF-Leitfaden zur Umsetzung der VO 1099/2009 für Schlachtunternehmen aus Sicht der AG Tierschutz der LAV
- Dr. Siegfried Moder, bpt, Landesverband Bayern, Pro Gesund – Diagnosedaten beim Rind (PPT nicht geliefert)
- Peter Schwaer, IQ Agrar Osnabrück, Die Erfassung tiergesundheitlicher Daten im Schweinebereich am Beispiel von IQ Agrar (PPT nicht geliefert)
- Dr. Bernhard Schlindwein, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband, Das Projekt „Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel“ und Konsequenzen für das Tiergesundheitsmanagement in der Schweinehaltung
- Dr. Wolfgang Naujok, MULEWF RLP, Der Lagebericht im TSBH – Aufbau, Fortschreibung, Fristen
- Dr. Arno Piontkowski, MKULNV NRW, Tuberkulose der Rinder – Monitoring-Ergebnisse und Interpretation der Verordnung
- Dr. Sandra Blome, FLI, Afrikanische Schweinepest – Bedrohungslage und Früherkennung aus Sicht des nationalen Referenzlabor
Powered by Phoca Download