BbT-Kongress 2019
38. Internationaler Veterinärkongress des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte und das Anschlussseminar vom 6. bis zum 8. Mai 2019 in Bad Staffelstein
Die Präsentationen zu den Vorträgen werden demnächst eingestellt. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
- Dr. Holger Vogel, BbT - Begrüßung
- Staatsminister Thorsten Glauber, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Grußwort
- Dr. Holger Vogel, BbT - Ehrungen
- Dr. Maria Dayen - Herausforderung Amtstierarzt
- Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly: Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Uni Bozen - "„Einfluss der modernen Tierhaltungssysteme auf die Tiergesundheit. Gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Veterinärmedizin"
- Prof. Dr. Andreas Hensel, BfR - Aktuelles aus dem BfR
- Prof. Dr. Jens Bülte, Uni Mannheim - Faktische Straflosigkeit von Verstößen gegen den verfassungsgemäß verankerten Tierschutz
- Dr. Michael Winter, BMEL - zur neuen Kontroll-VO
- Dr. Rudolf Schneider, BbT - „Wieviel Amtstierarzt braucht ein Amt? Ergebnisse der Abfrage und Abbildung von Arbeitsprozessen“
- Dr. Marie-Luise Wieser, LGL Bayern - Strafrechtliche Rahmenbedingungen für den Amtstierarzt
- Prof. Dr. Hannelore Daniel, TUM - Ernährung Quo Vadis
- Dr. Andreas Plischke, BVL - IMSOC (EDV System)
- Prof. Dr. A. Vilcinskas, JLU Giessen - Insektentechnologie
- Dr. Katharina Kluge, BMEL - Staatliches Tierwohlkennzeichen: Aktueller Stand
- Dr. Thomas Dillman, LK Cloppenburg, zum Umgang mit transportunfähig am Schlachthof angelieferten Tiere
- Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, LAVES - "Schlachthöfe in Niedersachsen – quo vadis? Aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze der Überwachung und der Lebensmittelunternehmer"
- Dr. Joachim Wiedner, LRA Rotenburg (Wümme) - § 40 (1) a Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
- Dr. Thomas Stegmanns, Stuttgart - "Neue Vertriebswege für Lebensmittel: Lebensmittelretter und fair-teiler"
- Dr. Gabriele Fuchs, LRA Oberallgäu - Handlungsoptionen der Veterinärbehörden bei der Abfertigung von Langzeittransporten in Drittländer
- Dr. Thomas Buckenmaier, LRA Reutlingen - Reisebericht über den Besuch einer GKS unter besonderer Berücksichtigung von Langzeittransporten von Rindern
- Dr. Gunter Pannwitz, LK Vorpommern-Greifswald - Unterwegs zur Tiergesundheitsdatenbank: Standardisierte Bestandsabfragen in HI-Tier – was ist heute bereits möglich?
- Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen - Tierschutz im europäischen Vergleich
- Prof. Dr. Gerald Reiner, JLU Giessen - Aktuelles zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration
- Gerd Schuster, Hundezentrum Mittelfranken - Tierschutzrechtliche Probleme in den Herkunftsländern von sog. Auslandhunden
- Prof. Dr. Christian Menge, FLI - Desinfektion bei anzeigepflichtigen Tierseuchen - Aktualisierung der Desinfektionsrichtlinie des BMEL
- Dr. Bastian, FLI - Aktuelles zur BTV
- Dr. Ute Ziegler, FLI - Aktuelles aus dem FLI zur WNV-Situation
- Dr. Annette Nigsch, Universität Wageningen - Fortschritte in der Überwachung und Bekämpfung der Tuberkulose bei Wildtieren
- Dr. Arno Piontkowski, BbT - Möglichkeiten der ASP-Bekämpfung unter neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen
Powered by Phoca Download