BbT-Kongress 2018
37. Internationaler Veterinärkongress Deutschland - Österreich - Schweiz in Bad Staffelstein am 23./24. April 2018 (mit Anschlussseminar am 24./25. April 2018)
Tagungsort: Adam-Riese-Halle, St. Georg-Straße 12, 96231 Bad Staffelstein, Deutschland
Zu den Downloads bitte nach unten scrollen!
Programm
- Dr. Holger Vogel, Präsident des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte, Begrüßung
- Dr. Arne Skjoldager, DK, Vizepräsident FVE , Grußwort
- STM Franz Huber, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Grußwort
- Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, So wird Öko zur Routine: Die Verhältnisse ändern, nicht die Menschen (nicht gegeben)
- Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, BfR, Berlin, Das Next-Generation-Sequencing revolutioniert die Mikrobiologie
- Dr. Georg Schreiber, EU KOM, Brüssel , Die neue EU-Kontrollverordnung: Wie sehen Änderungen und zeitlicher Fahrplan aus?
- Dr. Kristina Kappel, MRI, Kiel, Authentizität bei Fischereierzeugnissen
- Dr. Rudolf Schneider, Veterinäramt LK Mayen-Koblenz, RP, Wieviel Amtstierarzt braucht ein Amt? - Überlegungen zur Personalbedarfsermittlung und Personalverantwortung
- Prof. Dr. Martin Wagner, Uni Wien, AT, Ergebnisse der Agromikrobiomforschung
- Herr Thomas May, QS, Herausforderungen bei der Zusammenführung und Nutzung von Schlachtbefunddaten aus unterschiedlichen Datenquellen
- Dr. Thomas Dillmann, Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, LK Cloppenburg, Leitfaden zur Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlachtschweinen
- Prof. Dr. Elisabeth große Beilage, TiHo Hannover, Untersuchungen an verendeten/getöteten Schweinen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte
- Dr. Dagmar Heim, BLV Bern, CH, prudent use - Leitfaden AB-Einsatz
- Dr. Heinzpeter Schwermer, BLV Bern, CH, RiBeS - ein System zur gezielten Probenahme bei Rindern am Schlachthof zur Untersuchung auf IBR, EBL, BVD und BTV
- Prof. Gerd Weyland, KWG Rechtsanwälte, Gummersbach, Auswirkungen der Anwendung verbotener Stoffe und rechtliche Folgen am Beispiel von Fipronil
- Dr. Thorsten Arnold, FTA für Geflügel, Ankum, Probleme der Parasitenbekämpfung aus Sicht der Geflügelwirtschaft/ Systeme der Stallreinigung und der Parasitenbekämpfung (wird nachgereicht)
- Prof. Dr. Josef Troxler, Wien, AT, Fachliche Beurteilung von Zuchtsauenhaltungen (wird nachgereicht)
- Prof. Dr. Friedhelm Jaeger, MULNV, NRW, Änderung der TierschutznutztierhaltungsVO unter besonderer Berücksichtigung der Sauenhaltung
- Dr. Katharina Kluge, BMEL, Bonn, Aktueller Stand der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
- Andreas Krause, DBB Dienstleistungszentrum Berlin, Tierschutz ja bitte, aber wieweit darf privater Tierschutz gehen? Eine Besprechung des Urteils des OLG Naumburg vom 22.2.2018 AZ: 2 RV 157/17
- Prof. Dr. Martin Beer, FLI, BHV 1 - Stressbedingte Virusaktivierung (wird nachgereicht)
- Frau Dr. Cora Kolk, LAVES, Behördliche Überwachung der Tötung von Geflügelbeständen im Tierseuchenfall
- Dr. Christine Bothmann, BbT, Tierschutzprobleme bei "Mietnomaden"
- Dr. Arno Piontkowski, BbT, Aviäre Influenza: Maßnahmen bei unterschiedlichen Betriebsformen, Biosicherheit, Regionalisierung
- Dr. Alice Welzel, LAVES, Epidemiologischen Ermittlungen über Ausbrüche der Ansteckenden Blutarmut der Einhufer in Niedersachsen 2017
- Dr. Martina Oetjen, VdF, Münster, Auswirkungen der ASP und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Wirtschaft (wird nachgereicht)
- Prof. Dr. Franz J. Conraths, FLI, ASP - Erforderliche Maßnahmen aus Sicht des FLI
- MVDr. Marek Soph DVM, CZ, Erfahrungen aus Tschechien bei der ASP Bekämpfung
ATF-Anerkennung: 13 Stunden
Powered by Phoca Download