Hohe Auszeichnung für Dr. Heinrich Stöppler - Ehrenpräsident des BbT erhält Bundesverdienstkreuz.
- Details
- Geschrieben von Martin Hartmann
(v.r. : BbT-Ehrenpräsident Heinrich Stöppler, BbT-Präsident Martin Hartmann)
Im Kursaal des Aulendorfer Hofgartens überreichte Landrat Kurt Widmaier am 30. April 2014 Herrn Ltd. Veterinärdirektor Dr. Heinrich Stöppler aus Aulendorf das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für die vielfältigen Verdienste des Tierarztes.
BbT-Präsident Dr. Martin Hartmann gratuliert dem Ehrenpräsidenten zu der hohen Auszeichnung des Bundespräsidenten.
Ehrung von verdienten Tierärzten beim Internationalen Veterinärkongress
- Details
- Geschrieben von Martin Hartmann
Im Rahmen des 33. Internationalen Veterinärkongress in Bad Staffelstein ehrte Präsident Dr. Martin Hartmann Dr. Heidrun Grimm, Dr. Ingo Franz und Dr. Urs Peter Brunner mit der Ehrennadel des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte e.V. (BbT) als Zeichen des besonderen Dankes und in Anerkennung ihrer Verdienste auf verschiedenen standespolitischen Ebenen.
(v.l.: Urs Peter Brunner, Martin Hartmann, Heidrun Grimm, Ingo Franz)
25.04.2014 Pressemeldung 01/14 - 33. Internationaler Veterinärkongress am 28./29. April 2014
- Details
- Geschrieben von Cegla-admin
Pressemitteilung zum 33. Internationalen Veterinärkongress am 28./29. April 2014
Bad Staffelstein, 25. April 2014
Amtstierärzte fordern Tiergesundheitsdatenbank - Tierwohl, Tiergesundheit und Lebensmit-telsicherheit sind eine untrennbare Einheit
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) sieht die Erfassung von Antibiotikaanwendungen bei Masttieren ab dem 1. Juli 2014 in einer Datenbank als einen ersten wichtigen Schritt zur Reduzierung der Antibiotikaresistenzen. Der Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin ist wegen der überragenden Bedeutung dieser Stoffe in der Therapie eine gesamt-gesellschaftliche Aufgabe. Eine nachhaltige und tierschutzgerechte Minimierung der Antibiotikaan-wendungen kann aber nur über eine Verbesserung der Tiergesundheit in den Nutztierbeständen erfolgreich sein. Dabei sind auch die Einflüsse der Haltungsbedingungen und des Managements zu berücksichtigen.
Aktueller Stand der Einführung der visuellen Fleischuntersuchung bei Hausschweinen
- Details
Das BMEL hat sich zum Schreiben des BbT bezüglich der angekündigten Änderungen der Fleischuntersuchung beim Schwein geäußert. Einerseits führt das BMEL darin einige Dinge zur Klarstellung an und andererseits wird aber auch deutlich, dass derzeit auf Bundesebene keine weiteren konkreten Regelungen zur Ergänzung des EU Rechts vorgesehen sind.
Einführung der visuellen Fleischuntersuchung bei Mastschweinen
- Details
Die Fachgruppe "Fleisch" des BbT hat dem BMEL gegenüber zu den angekündigten Änderungen der Fleischuntersuchung beim Schwein die notwendigen Rahmenbedingungen nochmals eingefordert.
Die Einführung der visuellen Fleischuntersuchung wird vom Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) bereits seit Beginn der Überlegungen begleitet. Auf die Stellungnahmen vom 29.01.2014 und 14.04.2013 wird Bezug genommen. Bereits damals wurden klar erkennbare Defizite benannt.
Sachsens Tierärzte im Dschungel
- Details
- Geschrieben von Dr. Gabriela Leupold
Tierärzte im „Dschungel“
Der Landesverband der Tierärzte im öffentlichen Dienst Sachsens (LTÖD) traf sich am 13. November zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung im Zoo Leipzig. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete eine Führung durch die 2011 neu entstandene Tropenerlebniswelt „Gondwanaland“.
Tierschutz: Stellungnahme des FLI zu einem möglichen Empfindungsvermögen und der Lebensfähigkeit entwickelter Feten
- Details
- Geschrieben von Toby Pintscher
Die begonnene Diskussion um die Schlachtung gravider Tiere wurde auch vom BMELV aufgegriffen. Im Auftrag des Bundesministeriums fertigte das FLI eine Stellungnahme zu einem möglichen Empfindungsvermögen und der Lebensfähigkeit entwickelter Feten.
Thematisch reiht sich diese Stellungnahme an das bereits im Juni 2013 von der Fachgruppe „Fleisch“ des BbT veröffentlichte Papier: http://amtstierarzt.de/fachthemen/tierschutz-tierhaltung/758-schlachtung-gravider-rinder-stellungnahme-der-fachgruppe-fleisch-des-bbt
Das FLI nimmt gesondert auf die Tierarten Rind, Schwein, Ziege, Schaf und Pferd Bezug.